09.10.2013 Aufrufe

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

form und Gesundheitszustand.<br />

Dadurch ergeben sich typische<br />

Problemlagen und ein spezieller<br />

Hilfebedarf.<br />

Die Strukturen der sozialen Sicherung<br />

in Europa sind ebenso<br />

unterschiedlich wie die Hilfeangebote.<br />

In osteuropäischen Ländern<br />

mangelt es bei der Lösung<br />

der relativ neuen Probleme an<br />

Institutionen, die Verbraucherinteressen<br />

vertreten und Präventionsarbeit<br />

leisten können.<br />

In <strong>mit</strong>tel- und westeuropäischen<br />

Ländern ist die Differenzierung<br />

von Zielgruppen für Bildungs-<br />

und Beratungsangebote z. T.<br />

stark fortgeschritten. In Bezug<br />

auf alte Menschen hat die Pflege<br />

meist Vorrang vor finanziellen<br />

Aspekten.<br />

BAGSO-Nachrichten n <strong>03</strong>/<strong>2013</strong><br />

In allen Ländern zeichnet sich<br />

die Problemlage armer, alter<br />

Menschen dadurch aus, dass<br />

sie aus Scham und aufgrund<br />

bestehender Tabus für frühzeitige<br />

Hilfen relativ schwer zu erreichen<br />

sind, obwohl vielfältige<br />

Hilfekonzepte umgesetzt und<br />

erprobt <strong>werden</strong>.<br />

Bei den Hilfen geht es darum,<br />

eine Balance zwischen Eigenverantwortung<br />

und schützenden<br />

und stützenden Hilfen zu<br />

gewährleisten. Armutsprävention<br />

und -bekämpfung hängen in<br />

hohem Maße von den verfügbaren<br />

personellen und finanziellen<br />

Ressourcen der Organisationen<br />

ab, daher ist die Akquise ausreichender<br />

Mittel ist eine zentrale<br />

Herausforderung.<br />

wissensdurstig.de:<br />

Die BAGSO-Weiterbildungsdatenbank<br />

für „Bildungshungrige“<br />

Sie ermöglicht, bundesweit nach<br />

passenden Weiterbildungsveranstaltungen<br />

zu suchen. Dabei erlaubt<br />

die Kombination von Thema<br />

und Ort sowie von zusätzlichen<br />

Detailangaben (z. B. Zielgruppen,<br />

Niveau) eine passgenaue Suche.<br />

Das Suchergebnis enthält konkrete<br />

Informationen zur Veran-<br />

w ssensdurstig.de<br />

Die Bildungsdatenbank 55+<br />

staltung und erlaubt die direkte<br />

Online-Anmeldung. Veranstalter<br />

können nach einer Registrierung<br />

ihre Angebote selbst in die Weiterbildungsdatenbank<br />

der BAGSO<br />

Senioren weltweit<br />

Die Formulierung politischer<br />

Handlungsempfehlungen setzt<br />

umfassende Informationen zur<br />

Einschätzung typischer Problemlagen<br />

voraus. Auch Referenzbudgets<br />

können geeignete<br />

Argumente für sozialpolitische<br />

Diskussionen liefern.<br />

Im Anschluss an den Workshop<br />

fand in der BAGSO-Geschäftsstelle<br />

ein Empfang für die ausländischen<br />

Gäste statt. n<br />

Dr. Heide Preuße<br />

Prof. Dr. Stefanie Bödeker<br />

und Birgit Bürkin<br />

Fachausschuss Beratung für<br />

Haushalt und Verbrauch der dgh<br />

dgh, Allensteiner Str. 16<br />

49088 Osnabrück<br />

dgh@dghev.de, www.dghev.de<br />

einstellen. Neben Vorträgen und<br />

Tagungen können dies Sport-Veranstaltungen,<br />

Kurse oder Angebote<br />

zur beruflichen Weiterbildung<br />

sein. n<br />

Hier finden Sie Tagungen, Kurse, Sportgruppen, Fortbildungen, E-Learning-Angebote und vieles mehr.<br />

www.wissensdurstig.de wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!