09.10.2013 Aufrufe

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das BAGSO-Projekt „Im Alter<br />

IN FORM – Gesunde Lebensstile<br />

fördern“ unterstützt den nationalen<br />

Aktionsplan „IN FORM<br />

Deutschlands Initiative für gesun-<br />

Analyse vorhandenerDienstleistungsangebote<br />

und des Bedarfes<br />

älterer Evaluierung Menschen<br />

bezüglich o.g. Be-<br />

reiche.<br />

Evaluierung<br />

der Erfolge<br />

auch im Hinblick<br />

auf die<br />

sich ändernden<br />

Bedarfe.<br />

BAGSO-Nachrichten n <strong>03</strong>/<strong>2013</strong><br />

8<br />

1<br />

Erstellung einer<br />

Prioritätenliste der<br />

Ideen und Anre7<br />

gungen.Umsetzung in entsprechendenArbeitsgruppen.<br />

Erstellung einer<br />

Prioritätenliste der<br />

Ideen und Anregungen.Umsetzung<br />

in entsprechendenArbeitsgruppen.<br />

Initiierung der Optimierung<br />

der Dienstleis-<br />

tungsangebote durch<br />

eine<br />

Steuerungsgruppe.<br />

Erhaltung der Leistungsfähigkeit<br />

älterer Menschen im<br />

2<br />

eigenen Wohnumfeld durch<br />

Sicherstellung einer ausgewogenen<br />

Ernährung, sachgerechten<br />

Mund- 3 und Zahnpflege,<br />

ausreichend Bewegung<br />

und soziale Teilhabe.<br />

Erhaltung der Leistungsfähigkeit<br />

älterer Menschen im<br />

eigenen Wohnumfeld durch<br />

Sicherstellung einer ausgewogenen<br />

Ernährung, sachgerechten<br />

7 Mund- und Zahnpflege,<br />

ausreichend Bewegung<br />

und soziale Teilhabe.<br />

6<br />

Angebot und Durchführung<br />

von Schulungen<br />

für Akteure<br />

und Fachkräfte in den<br />

o.g. Bereichen.<br />

5<br />

4<br />

Sensibilisierung<br />

aller Akteure bezüglich<br />

der Bedeutung<br />

der gesundheitsförderlichenDienstleistungsangebote<br />

in<br />

den o.g. Bereichen.<br />

Analyse der Stärken<br />

und Schwächen der<br />

Dienstleistungsangebote<br />

bezüglich<br />

der Gesundheitsförderung<br />

älterer<br />

Menschen im eigenen<br />

Wohnumfeld.<br />

Erarbeitung von<br />

Ideen und Anregungen<br />

zur Verbesserung<br />

der<br />

Angebote.<br />

Informationen aus der BAGSO<br />

Neues Konzept zur Optimierung und Vernetzung von<br />

Dienstleistungsangeboten auf kommunaler Ebene<br />

des Essen und mehr Bewegung“. Neben Wissensver<strong>mit</strong>tlung, In-<br />

Handlungsschritte zur Es Optimierung wird vom Bundesministerium<br />

und Vernetzung von formationDienst- und Weiterbildung von<br />

leistungsangeboten zur für Förderung Ernährung, der Landwirtschaft<br />

Gesundheit und Akteuren Leis- in der Arbeit <strong>mit</strong> älteren<br />

tungsfähigkeit älterer und Menschen Verbraucherschutz auf kommunaler (BMELV) Ebene<br />

Menschen zielt das Projekt auch<br />

gefördert.<br />

auf die Schaffung eines gesundheitsförderlichen<br />

Umfeldes für ältere<br />

Menschen.<br />

Initiierung der Optimierung<br />

der Dienstleistungsangebote<br />

durch<br />

eine<br />

Analyse vorhan-<br />

Steuerungsgruppe.<br />

denerDienstleistungsangebote und des Bedarfes<br />

Handlungsschritte zur Optimierung und Vernetzung von Dienstleistungsangeboten<br />

älterer Menschen<br />

zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit<br />

bezüglich o.g. älterer Be- Menschen auf kommunaler Ebene<br />

reiche.<br />

2<br />

der Erfolge<br />

auch im Hinblick<br />

auf die<br />

sich ändernden<br />

Bedarfe.<br />

8<br />

1<br />

6<br />

Angebot und Durchführung<br />

von Schulungen<br />

für Akteure<br />

und Fachkräfte in den<br />

o.g. Bereichen.<br />

5<br />

3<br />

4<br />

Eine Zielsetzung ist daher, die<br />

Optimierung und Vernetzung<br />

von Dienstleistungsangeboten<br />

auf kommunaler Ebene zu unterstützen.<br />

So bieten z. B. Liefer-,<br />

Haushalts-, Besuchs- und Begleitservices,<br />

Mittagstische und<br />

Seniorentreffs älteren Menschen<br />

bereits wertvolle Unterstützung<br />

im Alltag. Sowohl aus zahlreichen<br />

Gesprächen Analyse der Stärken <strong>mit</strong> Akteuren der Seniorenarbeit<br />

und Schwächen in der Schulungen und<br />

Dienstleistungsan-<br />

Fachtagungen gebote bezüglich als auch auf der<br />

Basis der Gesundheits- der Ergebnisse einer Onlineförderung<br />

älterer<br />

Befragung Menschen im von eige- Verantwortlichen<br />

in nen der Wohnumfeld. Arbeit <strong>mit</strong> Senioren (http://<br />

projekte.bagso.de/fit-im-alter/<br />

startseite.html), lässt sich feststellen,<br />

dass der Aspekt der Gesundheitsförderung<br />

älterer Menschen<br />

durch Ernährung, ausreichend<br />

Bewegung sowie sachgerechte<br />

Mund- und Zahnpflege noch<br />

kaum Berücksichtigung in sozialen<br />

Angeboten findet. Nach Auffassung<br />

der BAGSO liegt jedoch<br />

gerade hier ein großes Potenzial,<br />

gesundheitsförderliche Aktivitäten<br />

<strong>mit</strong> einfließen zu lassen, ohne<br />

zusätzliche Angebote etablieren zu<br />

müssen.<br />

Sensibilisierung<br />

aller Akteure bezüglich<br />

der Bedeutung<br />

der gesundheitsförderlichenDienstleistungsangebote<br />

in<br />

den o.g. Bereichen.<br />

Erarbeitung von<br />

Ideen und Anregungen<br />

zur Verbesserung<br />

der<br />

Angebote.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!