09.10.2013 Aufrufe

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

03/2013 "Älter werden mit Humor" - Bagso

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkanntes Potenzial, der Hausnotruf<br />

Ein Hausnotruf-Gerät ist einfach<br />

zu handhaben, bietet schnelle<br />

und professionelle Hilfe bei einem<br />

Notfall und kann dafür sorgen,<br />

dass Menschen länger zu Hause<br />

selbstständig und sicher leben.<br />

Warum aber nutzen das System<br />

nur 500.000 Menschen?<br />

Die Inanspruchnahme von Hausnotruf<br />

ist in Deutschland wesentlich<br />

geringer als in anderen<br />

europäischen Ländern. Ein Grund<br />

dafür könnte sein, dass Hausnotruf<br />

hierzulande oftmals <strong>mit</strong> Gebrechlichkeit,<br />

Hilflosigkeit und als<br />

eine Unterstützung erst für das Leben<br />

im hohen Alter in Verbindung<br />

gebracht wird. Eine weitere Ursache<br />

ist das mangelnde Wissen über<br />

die Möglichkeiten von individuell<br />

anpassbaren Hausnotruf-Hilfeleistungen.<br />

Der demografische Wandel<br />

und dessen Herausforderungen<br />

sollten Anlass sein, die Regelversorgung<br />

<strong>mit</strong> Hausnotruf auf eine<br />

breite Basis zu stellen. Da<strong>mit</strong> könnte<br />

das Gesundheitswesen dank des<br />

Grundsatzes „ambulant vor stationär“<br />

jährlich bis zu einer Milliarde<br />

Euro Pflegekosten sparen.<br />

Informieren und motivieren<br />

Da<strong>mit</strong> die Vorteile des Hausnotrufs<br />

und dessen gesellschaftliches<br />

Sparpotenzial aber ihre volle Wirkung<br />

entfalten können, müssen<br />

einerseits alle Akteure im Gesundheits-<br />

und Pflegewesen sowie in<br />

der Seniorenpolitik informiert und<br />

motiviert <strong>werden</strong>. Andererseits<br />

sollte der Bekanntheitsgrad bei den<br />

Senioren selbst gesteigert <strong>werden</strong>.<br />

BAGSO-Nachrichten n <strong>03</strong>/<strong>2013</strong><br />

Zum Beispiel können mehr direkte<br />

Empfehlungen durch Ärzte bei<br />

Krankenhausentlassungen oder<br />

bei der Begutachtung zur Pflegeeinstufung<br />

angestrebt <strong>werden</strong>.<br />

Kostenübernahme durch<br />

die Pflegekassen<br />

Die Pflegeversicherung bietet bereits<br />

eine gute Grundlage für die<br />

Inanspruchnahme von Hausnotruf.<br />

Sie übernimmt auf Antrag<br />

für allein lebende oder über weite<br />

Strecken des Tages auf sich allein<br />

gestellte Pflegebedürftige den<br />

monatlichen Pauschalbetrag von<br />

18,36 € sowie die einmalige Anschlussgebühr<br />

von 10,49 €. Im<br />

Leistungspaket enthalten sind die<br />

Bereitstellung des Hausnotrufgerätes<br />

samt Funksender und die<br />

Betreuung durch die Hausnotrufzentrale.<br />

Moderne Hilfe für<br />

moderne Senioren<br />

Im Notfall verbindet sich der wie<br />

eine Armbanduhr getragene Sender<br />

per Knopfdruck über Funk<br />

<strong>mit</strong> der Basisstation, die sofort<br />

Kontakt <strong>mit</strong> der rund um die Uhr<br />

besetzten Hausnotrufzentrale aufnimmt.<br />

Ein geschulter Mitarbeiter<br />

klärt in einem Gespräch die Lage<br />

vor Ort und schickt bei Bedarf<br />

den Bereitschaftsdienst. Diese Idee<br />

funktioniert bereits seit über 30<br />

Jahren. Heute wird das System diverser<br />

Anbieter um moderne elektronische<br />

Erweiterungen ergänzt,<br />

die sogenannten Ambient Assisted<br />

Living (AAL). Dank Hausnotruf<br />

können Menschen länger selbst-<br />

Gesundheit<br />

Das Notrufgerät am Arm gibt Sicherheit.<br />

ständig zu Hause leben. Dies ist<br />

oft einer der innigsten Wünsche<br />

für den eigenen, selbstbestimmten<br />

Lebensabend und es verschafft Betroffenen<br />

wie Angehörigen ein beruhigendes<br />

Gefühl. n<br />

Claudia Groetschel<br />

redaktion@initiative-hausnotruf.de<br />

Die Initiative Hausnotruf ist eine<br />

Vereinigung von professionellen<br />

Hausnotrufspezialisten, bekannten<br />

und qualitätsorientierten Hilfsorganisationen<br />

sowie namhaften<br />

Herstellern technischer Geräte.<br />

Gemeinsam fördert die Interessengruppe<br />

die Vision, dass sich jeder<br />

ältere Mensch in Deutschland zu<br />

Hause und unterwegs sicher fühlen<br />

kann. Weitere Informationen unter<br />

www.initiative-hausnotruf.de.<br />

Dort finden Sie auch die Studie<br />

„Wirkungs- und Potentialanalyse<br />

zum Hausnotruf in Deutschland“.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!