11.10.2013 Aufrufe

funktionelle_lebensmittel06.pdf 814.1 KB - Evernote

funktionelle_lebensmittel06.pdf 814.1 KB - Evernote

funktionelle_lebensmittel06.pdf 814.1 KB - Evernote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

Funktionelle Lebensmittel im Trend<br />

Trendforscher sagen voraus, dass Lebensmittel mit gesundheitlichem<br />

Zusatznutzen DIE Lebensmittel des 21. Jahrhunderts sein werden.<br />

Die Marktchancen für derartige Lebensmittel werden sehr optimistisch<br />

eingeschätzt. Kein Wunder: Die Menschen arbeiten immer<br />

mehr und nehmen sich immer weniger Zeit für Kochen und Essen.<br />

Gleichzeitig steigt aber das Gesundheitsbewusstsein. Da ist es verlockend,<br />

sein schlechtes Gewissen oder sein Bedürfnis nach „gesunder<br />

Ernährung“ zeitsparend und einfach mit „besonders gesunden“<br />

Lebensmitteln zu befriedigen.<br />

Doch Achtung ...<br />

Auch bei einem nachgewiesenen Zusatznutzen können <strong>funktionelle</strong> Lebensmittel<br />

kein Ersatz für eine gesunde Ernährungsweise sein! Sie können, sinnvoll<br />

eingesetzt, maximal die Lebensmittelauswahl ergänzen und in bestimmten<br />

Lebenssituationen Defizite ausgleichen und das gesundheitsförderliche Potenzial<br />

einer ausgewogenen Ernährung heben.<br />

Vorreiter waren probiotische Joghurts<br />

Erste <strong>funktionelle</strong> Lebensmittel am österreichischen Markt waren probiotische<br />

Joghurts. Mittlerweile gibt es verschiedene Produktkategorien,<br />

die unter den Begriff „<strong>funktionelle</strong> Lebensmittel“ fallen. Hierzulande<br />

findet man vor allem folgende Wirkstoffe in <strong>funktionelle</strong>n Produkten:<br />

Probiotische Milchsäurebakterien: üben positiven Einfluss auf die<br />

Darmflora aus<br />

Präbiotische Ballaststoffe (z. B. Inulin): üben positiven Einfluss auf<br />

die Darmgesundheit aus<br />

Vitamine und Mineralstoffe: haben die unterschiedlichsten Funktionen<br />

im Körper (siehe Vitaminpillen, Mineralstofftabletten und<br />

Co, Seite 22)<br />

Antioxidantien (v. a. die Vitamine A, C und E): unterstützen das<br />

antioxidative Schutzsystem<br />

Omega-3-Fettsäuren (Fischöle): schützen vor Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankungen<br />

Pflanzliche Sterine (Phytosterine): senken den Cholesterinspiegel<br />

Auch folgende Lebensmittel gehören in diese Kategorie:<br />

Lightprodukte sollen beim Abnehmen helfen<br />

Energydrinks mit den Wirkstoffen Koffein, Taurin und Glucuronolacton<br />

werben mit einer Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit.<br />

Isotonische Getränke für Sportler sollen Nährstoffverluste durch<br />

Sport ausgleichen.<br />

Wellnessprodukte mit Kräuterauszügen wie etwa Ginseng, Aloe<br />

vera oder Ginkgo sollen ganz allgemein das Wohlbefinden verbessern.<br />

Derzeit keine rechtlich verbindliche Definition<br />

Im Supermarkt sind <strong>funktionelle</strong> Lebensmittel nicht als solche bezeichnet,<br />

es handelt sich dabei eher um eine wissenschaftliche Beschreibung,<br />

für die es bisher auch keine rechtlich verbindliche Definition<br />

gibt. Als Konsument erkennt man solche Lebensmittel eher<br />

daran, dass mit einem gesundheitlichen Zusatznutzen geworben<br />

wird. Derzeit gibt es heftige Diskussionen zwischen Herstellern und<br />

Verbraucherschützern, in welcher Form der gesundheitliche<br />

Zusatznutzen beworben werden darf und in welcher Art und Weise er<br />

bewiesen werden muss. Schließlich muss man als Konsument darauf<br />

vertrauen können, dass die Behauptungen aus der Werbung auf der<br />

Verpackung auch zutreffen. Zurzeit sind viele beworbene Wirkungen<br />

wissenschaftlich nur unzureichend nachgewiesen, insbesondere bezogen<br />

auf das jeweils konkrete Produkt. Daher ist die Industrie gemeinsam<br />

mit der Ernährungswissenschaft und der Lebensmitteltechnologie<br />

gefordert, die wissenschaftlichen Grundlagen für <strong>funktionelle</strong><br />

Lebensmittel zu erweitern.<br />

Übrigens: Theoretisch können auch natürliche Lebensmittel<br />

wie Äpfel (Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen), Lachs<br />

(Gehalt an Omega-3-Fettsäuren) oder Haferflocken (Gehalt an<br />

Ballaststoffen) <strong>funktionelle</strong> Lebensmittel sein. Sie werden nur<br />

nicht als solche beworben.<br />

Wer braucht sie?<br />

Funktionelle Lebensmittel<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!