16.10.2013 Aufrufe

1-2 – 2012 - firmenflotte.at

1-2 – 2012 - firmenflotte.at

1-2 – 2012 - firmenflotte.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

telem<strong>at</strong>ik l fuhrparkManageMent<br />

Flüssiggas-transport optimal gemanagt<br />

Im Rahmen eines Forschungsprojekts des deutschen<br />

Bundeswirtschaftsministeriums h<strong>at</strong> initions das<br />

Transportmanagement-System Opheo Transport um<br />

eine Echtzeitplanung erweitert. Als erster Kunde und<br />

Projektpartner reduziert die fht Flüssiggas Handel<br />

und Transport GmbH & Co. KG damit die gefahrenen<br />

Kilometer erheblich.<br />

Opheo übernimmt bei fht<br />

das Auftrags- und Ressourcenmanagement,<br />

die Disposition<br />

der bis zu 2.500 täglichen<br />

Aufträge sowie die Routenplanung<br />

für die 214 Tanklastzüge.<br />

Das kleinste Fahrzeug<br />

fasst 8.000 Liter Flüssiggas und<br />

kommt vorwiegend im ländlichen<br />

Raum und an schwer zugänglichen<br />

Behälterstandorten zum<br />

Eins<strong>at</strong>z. Von mittlerer Kapazität<br />

sind Zwei-Achser mit 12.000 bis<br />

14.000 Litern. Die größten Tankzüge<br />

im Fuhrpark verfügen über<br />

ein Volumen von 37.000 Litern.<br />

Die Lösung erfasst sämtliche Parameter<br />

des Logistikprozesses<br />

und bildet die Arbeitsprozesse<br />

vollständig ab. „Das Transportmanagementsystem<br />

brachte eine<br />

Prozessoptimierung, größere<br />

Flexibilität und weiter verbesserte<br />

Servicequalität“, so Willy<br />

Ridder, der das Software-Projekt<br />

seitens fht leitete.<br />

Im Zuge der Einführung wurden<br />

die Adressen der 135.000 Kunden<br />

bzw. die Standorte der Flüssiggasbehälter<br />

geocodiert und<br />

liegen dem System als Stamm-<br />

initions<br />

d<strong>at</strong>en zugrunde. Ebenfalls erfasst<br />

und in einer digitalen Karte<br />

dargestellt wurden die sogenannten<br />

Ladebasen, die bundesweit<br />

verteilt sind und von denen<br />

aus die mit Flüssiggas betankten<br />

Fahrzeuge in Richtung Kunden<br />

starten. Eine Schnittstelle zum<br />

fht-Warenwirtschaftssystem und<br />

ein Prognosemodul zum Berechnen<br />

der Füllstände bei den Verbrauchern<br />

runden die Lösung ab.<br />

disPonent als controller<br />

Da Opheo Transport eine Vielzahl<br />

von Planungsrestriktionen, wie<br />

geforderte Fahrzeugeigenschaften,<br />

Auftragsprioritäten und Öffnungszeiten<br />

berücksichtigt,<br />

nimmt die eingebaute Planungslogik<br />

bei der Tourenplanung viel<br />

Arbeit ab. „So bleibt mehr Zeit<br />

für Controlling-Aufgaben und die<br />

Pflege der Parameter, auf denen<br />

die Planungsunterstützung basiert“,<br />

stellt Ridder fest.<br />

Das Optimieren dieser Planungsfunktion<br />

mit dem Ziel einer<br />

„Echtzeitplanung“ wurde knapp<br />

drei Jahre später zum Inhalt eines<br />

Forschungsprojektes des<br />

Das transportmanagement-System opheo transport wurde um eine<br />

echtzeitplanung erweitert und bewährt sich bestens bei dem Flüssiggas-Logistiker<br />

fht Foto: fht<br />

deutschen Bundeswirtschaftsministeriums<br />

(BMWi). Durchgeführt<br />

h<strong>at</strong> es die initions AG gemeinsam<br />

mit der fht und dem Fraunhofer<br />

Institut für Verkehrs- und<br />

Infrastruktursysteme (IVI). Das<br />

Projekt lief von Ende 2008 bis<br />

Februar 2011 und war Teil des<br />

Forschungsprogramms „Intelligente<br />

Logistik“ des BMWi. Seit<br />

März 2011 gehört die neu entwickelteEchtzeitplanungsfunktion<br />

zum Standardumfang von<br />

Opheo Transport.<br />

Voraussetzung für eine Echtzeitplanung<br />

war die Anbindung von<br />

Opheo an die in den fht-Fahrzeugen<br />

verbauten Telem<strong>at</strong>ik-Endgeräte.<br />

Von dort erhält das Transportmanagementsystemaktuelle<br />

D<strong>at</strong>en zu den Fahrzeugpositionen<br />

und den Entlademengen, die<br />

im Flüssiggasgeschäft erst zum<br />

Zeitpunkt der Entladung bekannt<br />

WCt europe schmeißt Vermietturbo an<br />

Im expansiven Geschäft mit der Vermietung von Wechselbehältern strebt die norddeutsche<br />

WCT Europe GmbH in den nächsten Jahren eine Spitzenposition an.<br />

Das teilte ihr Vertriebsleiter Christian Friedrich in der Logistikmetropole Hamburg mit.<br />

Im Rahmen der ehrgeizigen<br />

Expansionspläne will die Gesellschaft<br />

ihre Wechselbehälterkapazität<br />

von aktuell<br />

2.000 auf rund 10.000 Einheiten<br />

aufstocken.<br />

Friedrich: „Wir sind gegenwärtig<br />

der am schnellsten<br />

wachsende Anbieter in unserem<br />

Marktsegment. Und wir profitie-<br />

wechselbehälter<br />

ren eindeutig vom allgemeinen<br />

Trend, dass Logistikakteure aller<br />

Couleur aufgrund der unsicheren<br />

Wirtschaftsentwicklung<br />

lieber risikolos mieten als selbst<br />

teuer zu investieren.“<br />

Wachsen will WCT Europe laut<br />

Friedrich vor allem mit namhaften<br />

Key-Accounts aus den Bereichen<br />

Spedition, Sammelgutko-<br />

oper<strong>at</strong>ionen und Paketdiensten,<br />

wobei die Ressourcen zunächst<br />

auf den deutschsprachigen<br />

Raum fokussiert werden sollen.<br />

Auf Sicht werden aber auch Aktivitäten<br />

in Benelux, Frankreich,<br />

Italien und der Schweiz angepeilt.<br />

Nach Aussage von Geschäftsführer<br />

Wolfgang Herrms<br />

wird auch bereits daran gedacht,<br />

werden. Daraus resultierende Erkenntnisse<br />

fließen autom<strong>at</strong>isch<br />

in die Echtzeit-Aktualisierung von<br />

Opheo Transport ein. Die dort<br />

eingebauten Propag<strong>at</strong>ionsalgorithmen<br />

können die Auswirkungen<br />

von Mehr- oder Mindermengen<br />

bei der Entladung sowie von<br />

Staus und Verzögerungen im Ablauf<br />

einer Tour vorausberechnen.<br />

Damit kann der Disponent sehr<br />

früh verbleibende Restmengen<br />

und drohende Terminverletzungen<br />

oder Lenkzeitüberschreitungen<br />

erkennen und rechtzeitig darauf<br />

reagieren.<br />

Das Ergebnis kann sich sehen<br />

lassen: Durch die neuen Echtzeitplanungsfunktionen<br />

konnte<br />

fht die Kennzahl „Kilometer pro<br />

transportierter Tonne“ und den<br />

damit verbundenen CO 2 -Ausstoß<br />

um weitere 9,8 % senken.<br />

www.initions.com<br />

(v.l.) WCt europe geschäftsführer<br />

Wolfgang Herrms und<br />

Vertriebsleiter Christian Friedrich<br />

die Vermietaktivitäten auf Segmente<br />

wie S<strong>at</strong>telauflieger, Offshore-Boxen<br />

sowie Abfallentsorgungs-<br />

und Wertstoffbehälter zu<br />

erweitern. www.wcteurope.de<br />

1<strong>–</strong>2 | <strong>2012</strong> www.<strong>firmenflotte</strong>.<strong>at</strong> 39<br />

Foto: WCT Europe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!