16.10.2013 Aufrufe

1-2 – 2012 - firmenflotte.at

1-2 – 2012 - firmenflotte.at

1-2 – 2012 - firmenflotte.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mehr Sicherheit<br />

für omnibusse<br />

Die vergangenen harten, schneereichen und extrem<br />

langen Winterperioden mit frostigen Temper<strong>at</strong>uren haben<br />

bewiesen, dass eine passende Winterbereifung nicht nur<br />

in den Hochland- und Bergregionen, sondern auch im<br />

Flachland unverzichtbar ist.<br />

Damit die Busse auch unter<br />

winterlichen Straßenbedingungen<br />

mit festgefahrener<br />

Schneedecke, Schneem<strong>at</strong>sch<br />

oder Eis allzeit sicher<br />

unterwegs sind, müssen<br />

die Pneus ganz spezifische<br />

Anforderungen erfüllen. Dazu<br />

zählen unter anderem zuverlässiger<br />

Grip, hohe Spurtreue und<br />

Lenkpräzision, sicheres Bremsen<br />

auf Schnee und Eis sowie<br />

maximale Laufleistung selbst<br />

auf trockener Fahrbahn. Gleichzeitig<br />

sollten Busreifen für den<br />

Winter einen hohen Komfort bieten<br />

und für das Unternehmen<br />

wirtschaftlich sein.<br />

Die Winterreifen von Continental<br />

erfüllen alle diese Kriterien. Eigens<br />

für Reisebusse h<strong>at</strong> der Reifenhersteller<br />

2010 den Winterreifen<br />

HSW2 Coach konzipiert,<br />

der exakt die erforderlichen Eigenschaften<br />

mitbringt. Dieser<br />

spezielle Winterreifen kann rundum<br />

an allen Omnibus-Achsen zu<br />

Eins<strong>at</strong>z kommen. Auf typischen<br />

winterlichen Fahrbahnen bieten<br />

Winterreifen bis zu 20 % mehr<br />

Traktion als Standardreifen. Bei<br />

der Entwicklung der Busreifen<br />

für den Autobahneins<strong>at</strong>z standen<br />

die Anforderungen der Reisebranche<br />

im Vordergrund.<br />

Damit Reisende auch im Winter<br />

unbeschwert Busfahrten genießen<br />

können, müssen die Reifen<br />

nicht nur besonders sicher sein,<br />

sondern eine souveräne Laufruhe<br />

und einen hohen Reisekomfort<br />

gewährleisten. Basis dafür<br />

bildet eine Karkasse, die auch<br />

bei den Lkw-Reifen von Continental<br />

Anwendung findet. Diese<br />

zeichnet sich durch einen Vier-<br />

Lagen-Dreiecksgürtel, ein so genanntes<br />

Air-Keep-System, modifizierten<br />

Wulst mit Stahlcordwulstverstärker<br />

und eine beson-<br />

hsw2 coach<br />

dere Kontur aus. Diese Kombin<strong>at</strong>ion<br />

sorgt für hohe Laufleistung,<br />

geringen Rollwiderstand<br />

und bessere Möglichkeiten zur<br />

Runderneuerung.<br />

air-keeP-sYsteM<br />

Für einen besonders stabilen<br />

Sitz auf der Radfelge und entsprechend<br />

weniger Bewegung<br />

am Felgenhorn haben die Techniker<br />

den Wulst mit einem Stahlcordwulstverstärker<br />

versehen.<br />

Alle Reifen dieser Gener<strong>at</strong>ion haben<br />

eine Innenseele mit der von<br />

Continental p<strong>at</strong>entierten Air-<br />

Keep-Technologie. Eine besonders<br />

eng gepackte Molekularstruktur<br />

der Beschichtung verhindert<br />

das n<strong>at</strong>ürliche Ausdiffundieren<br />

der Druckluft durch die<br />

Gummiwand. Damit lässt sich<br />

der schleichenden Luftdruckverlust<br />

im Bus-Pneu um bis zu 50 %<br />

verringern. Das einzigartige Air-<br />

Keep-System hilft, teure Reifenschäden<br />

zu vermeiden und die<br />

Laufleistung der Reifen und ihre<br />

Runderneuerungsfähigkeit zu<br />

verbessern.<br />

Generell weisen Nutzfahrzeugreifen<br />

einen hohen Anteil an N<strong>at</strong>urkautschuk<br />

gegenüber Pkw-Reifen<br />

auf, der für höchste Elastizität<br />

bei allen Temper<strong>at</strong>uren sorgt.<br />

Continental HSW2 Coach ist speziell für reisebusse geeignet<br />

reifen l fuhrparkManageMent<br />

bei winterlichen Straßenbedingungen mit festgefahrener Schneedecke,<br />

Schneem<strong>at</strong>sch und eis müssen Pneus ganz spezifische<br />

anforderungen erfüllen Fotos: Continental<br />

In Winterreifen kommt sogar eine<br />

reine N<strong>at</strong>urkautschukmischung<br />

zum Eins<strong>at</strong>z, da diese<br />

erst bei Temper<strong>at</strong>uren unter minus<br />

60° C verhärtet. Die weichere<br />

Mischung erhöht die Haftfähigkeit<br />

der Reifen auf der Straße.<br />

In Verbindung mit dem Winterprofil<br />

macht sich der bessere<br />

Grip bereits ab Temper<strong>at</strong>uren unter<br />

7° C deutlich bemerkbar.<br />

sicheres anfahren,<br />

lenken und breMsen<br />

Das Profil der Winterreifen von<br />

Continental weist eine Vielzahl<br />

an komplexen Lamellen in den<br />

Profilblöcken auf, die bei tiefen<br />

Temper<strong>at</strong>uren sowie auf Eis und<br />

Schnee dafür sorgen, dass sich<br />

die Lauffläche besonders gut<br />

auf dem Untergrund verzahnt<br />

und das Fahrbahnwasser gut ableitet.<br />

Die Kunst bei den Lamellen<br />

besteht darin, möglichst viele<br />

Einschnitte zu bieten, ohne<br />

dass der Reifen an Robustheit<br />

verliert. Das h<strong>at</strong> Continental mit<br />

der 3D-Geometrie und einer ge-<br />

zielten Abstimmung der Gummimischung<br />

hervorragend erreicht.<br />

Die Antriebs- und Bremskräfte<br />

lassen sich mit diesem Reifen<br />

optimal auf die Straße bringen,<br />

so dass ein sicheres Anfahren,<br />

Lenken und Bremsen jederzeit<br />

gewährleistet ist.<br />

Für den HSW2 Coach h<strong>at</strong> Continental<br />

eine geschlossene Bandprofilstruktur<br />

der Lauffläche gewählt.<br />

Dadurch ließen sich die<br />

Abrollgeräusche vermindern und<br />

die nötige Laufruhe der Winterreifen<br />

im Fernreiseverkehr realisieren.<br />

Breite Schulterrippen<br />

stützen sich gegen auftretende<br />

Querkräfte <strong>–</strong> vor allem bei Kurvenfahrt<br />

<strong>–</strong> ab und sorgen so für<br />

eine optimale Seitenführung. Außerdem<br />

dienen sie für einen<br />

gleichmäßigen Abrieb der Winterreifen.<br />

Durch das abgestimmte Zusammenspiel<br />

aus Reifenaufbau,<br />

Gummimischung und Profilgestaltung<br />

konnte die Laufleistung<br />

selbst auf trockenen Fahrbahnen<br />

und die Sicherheit deutlich erhöht<br />

werden. Dazu tragen auch<br />

das Mehr an Profilvolumen und<br />

die schmalen Rillen bei. Zusätzlich<br />

gelang es Continental, bei<br />

den winterbereiften Reisebussen<br />

den Fahrkomfort zu erhöhen<br />

und gleichzeitig den Dieselverbrauch<br />

zu senken. Vorurteile wie<br />

erhöhter Verbrauch, schlechtere<br />

Fahreigenschaften und kürzere<br />

Lebensdauer gehören mit den<br />

modernen Hightech-Winterreifen<br />

endgültig der Vergangenheit an.<br />

www.continental-<br />

truck-tires.com<br />

1<strong>–</strong>2 | <strong>2012</strong> www.<strong>firmenflotte</strong>.<strong>at</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!