23.10.2013 Aufrufe

4 ERGEBNISSE - Forstkammer Baden-Württemberg

4 ERGEBNISSE - Forstkammer Baden-Württemberg

4 ERGEBNISSE - Forstkammer Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>ERGEBNISSE</strong><br />

4.1.2 Baumarten und Altersklassenverteilung im Privatwald unter 10 Hektar<br />

Baumarten<br />

In der schriftlichen Befragung der unteren Forstbehörden wurde um eine Einschätzung zur Baumartenverteilung<br />

(Laubholz, Nadelholz) im Privatwald bis zehn Hektar gebeten.<br />

Die Spanne beim Nadelholzanteil reicht von extrem niedrigen Werten (5 % Landkreis Ludwigsburg;<br />

25 % im Hohenlohekreis) bis zu extrem hohen Werten (95 % im Landkreis Rottweil). Der<br />

Laubholzanteil ist in den nordöstlichen Landkreisen höher als im Süden <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s. Die<br />

Berechnung des flächengewichteten Mittelwertes aus den Einschätzungen aller Befragten ergibt<br />

einen durchschnittlichen Nadelholzanteil von rund 70 % im Kleinprivatwald unter zehn Hektar.<br />

Die Angaben decken sich mit dem Flächenanteil an Nadelholz des Privatwaldes von 5 bis 200<br />

Hektar, der nach BWI² in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> bei ca. 70 % liegt; 4 die Werte für den Privatwald bis<br />

5 Hektar weisen nur ca. 60 % Nadelholz auf. Mit durchschnittlich knapp 50 % Flächenanteil ist die<br />

Fichte nach Einschätzung der unteren Forstbehörden die mit Abstand bedeutendste Baumart im<br />

Kleinprivatwald unter zehn Hektar. Über alle Waldbesitzarten betrachtet hat sie deutlich weniger<br />

Bedeutung, sie macht nur 28 % der Waldfläche des Landes aus. Die Buche hat nach der Befragung<br />

etwa 20 % und die Tanne etwas weniger als 10 % Anteil.<br />

Baumartenverteilung<br />

im Privatwald < 10 ha<br />

Nadelholz<br />

Laubholz<br />

50 km<br />

Abbildung 10: Baumartenverteilung im Privatwald unter 10 ha in den Landkreisen<br />

(Quelle: schriftliche Erhebungen bei den unteren Forstbehörden; Einschätzungen)<br />

4 Auswertung der baden-württembergspezifischen Ergebnisse über www.fva-bw.de/forschung/bui/bwi.html.<br />

WERTSCHÖPFUNG IM KLEINPRIVATWALD 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!