23.10.2013 Aufrufe

4 ERGEBNISSE - Forstkammer Baden-Württemberg

4 ERGEBNISSE - Forstkammer Baden-Württemberg

4 ERGEBNISSE - Forstkammer Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>ERGEBNISSE</strong><br />

meinschaft beurteilt.Die Bewertung der Umsetzung der EU-kofinanzierten Fördermaßnahmen in<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> ergab, dass die befragten Privatwaldbesitzer mehrheitlich mit den Abläufen,<br />

mit dem eigenen Aufwand und der Dauer des Antragverfahrens zufrieden sind. 49<br />

Das Bekanntmachen der Fördertatbestände erfolgt mehrheitlich durch das Herausgeben von Artikeln<br />

in lokalen Amts- und Presseblättern. Zudem informiert die untere Forstbehörde die Waldbesitzer<br />

im Rahmen von Jahresversammlungen der Waldbesitzervereinigungen. Während bei den<br />

Kommunen die Antragstellung zu 90 % von den Revierleitern ausgeht, sehen etwa die Hälfte der<br />

befragten Privatwaldbesitzer die Initiative von den Revierleitern ausgehend. 50<br />

Fördertatbestände und ihre Bedeutung<br />

Die Spanne der forstlichen Fördertatbestände in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> ist breit. Im Rahmen der<br />

schriftlichen Befragungen und vertiefend bei den Telefoninterviews wurden die einzelnen Aspekte<br />

bezüglich ihrer Bedeutung für den Kleinprivatwald bis zehn Hektar näher beleuchtet.<br />

Bei den beiden Befragungen wurde nach der Bedeutung der bestehenden Förderprogramme gefragt.<br />

Auch hier finden sich zum Teil die im ersten Abschnitt angedeuteten Unterschiede in der<br />

Einschätzung.<br />

Wiederaufforstung<br />

Wegeinstandsetzung<br />

Wegeneubau<br />

Erstinvestitionen<br />

Erstaufforstung<br />

Geschäftsführung<br />

Bodenschutzwald<br />

Jungbestandspflege<br />

Bodenschutzkalkung<br />

Wasserschutzwald<br />

Erholungswald<br />

Holzmobprämie<br />

Natura 2000<br />

ökologische Maßnahmen<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3<br />

Abbildung 36: Bedeutung der Fördermaßnahmen für den Kleinprivatwald<br />

Bewertung: 0 = unwichtig, 1 = eher unwichtig, 2 = eher wichtig, 3 = wichtig<br />

(Quelle: schriftliche Erhebungen bei den unteren Forstbehörden und bei den Forstbetriebsgemeinschaften;<br />

Einschätzungen)<br />

49 MLR, 2010: S. 288.<br />

50 MLR, 2010.<br />

FBG<br />

UFB<br />

WERTSCHÖPFUNG IM KLEINPRIVATWALD 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!