23.10.2013 Aufrufe

4 ERGEBNISSE - Forstkammer Baden-Württemberg

4 ERGEBNISSE - Forstkammer Baden-Württemberg

4 ERGEBNISSE - Forstkammer Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>ERGEBNISSE</strong><br />

Vermarktete Sortimente<br />

Die Auswertung der Angaben zur Holznutzung im Privatwald unter zehn Hektar (Schätzwerte der<br />

Befragten) ergab, dass die anfallenden Holzmengen aus dem Kleinprivatwald zum überwiegenden<br />

Teil (75 %) als Säge- und PZ-Holz vermarktet werden.<br />

Eine insgesamt geringere Bedeutung hat Industrieholz (13 % der anfallenden Holzmenge). Allerdings<br />

sind Industrieholz-Sortimente in einzelnen Landkreisen bedeutungsvoll, etwa im Zollernalbkreis<br />

(35 %) sowie im Rhein-Neckar-Kreis und im Landkreis Rottweil (je 30 %).<br />

Energieholz (als vermarktetes Sortiment; nicht als Eigenbedarf) macht insgesamt 10 % der vermarkteten<br />

Sortimente aus. In einzelnen Landkreisen mit insgesamt geringen vermarkteten Mengen<br />

besitzt das Energieholz stärkere Relevanz (Landkreis Heilbronn 40 %, Enzkreis 80 %).<br />

Vermarktete Sortimente<br />

aus dem Privatwald < 10 ha<br />

Sägeholz und PZ<br />

Industrieholz<br />

Energie- Brennholz<br />

50 km<br />

Abbildung 17: Vermarktete Sortimente aus dem Privatwald unter 10 ha in den Landkreisen<br />

(nur Landkreise mit einer jährlichen Vermarktungsmenge von über 2.000 Fm)<br />

(Quelle: schriftliche Erhebungen bei den unteren Forstbehörden, Einschätzungen)<br />

WERTSCHÖPFUNG IM KLEINPRIVATWALD 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!