23.10.2013 Aufrufe

4 ERGEBNISSE - Forstkammer Baden-Württemberg

4 ERGEBNISSE - Forstkammer Baden-Württemberg

4 ERGEBNISSE - Forstkammer Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forstliche<br />

Versuchs- und<br />

Forschungsanstalt<br />

BW<br />

Forstliche<br />

Bildungseinrichtungen<br />

4 <strong>ERGEBNISSE</strong><br />

schaft sverwaltung anderer Waldbesitzarten vermarktet das Land über den Landesbetrieb Forst<br />

<strong>Baden</strong>-Württ emberg (ForstBW) auch das Holz der betreuten Waldbesitzer. Über die zentrale Vermarktungsstelle,<br />

den Fachbereich Holzvermarktung im Regierungspräsidium Tübingen, kommt<br />

dem Land damit bei der Preisbildung eine Schlüsselrolle zu. Auch bei der Holzmengenverteilung,<br />

insbesondere auf die großen Abnehmer, spielt ForstBW eine entscheidende Rolle. Somit kommt<br />

der Forstverwaltung gegenüber anderen Flächenverwaltungen, wie der Landwirtschaft oder dem<br />

Naturschutz, eine völlig andere Rolle zu: sie tritt als stärkste Marktkraft auf Anbieterseite auf.<br />

Das Land <strong>Baden</strong>-Württ emberg hat mit der Forstreform eine Vielzahl seiner ehemaligen Kompetenzen<br />

an die Kreise übertragen. Der obersten und den höheren Behörden kommen in der tatsächlichen<br />

prakti schen Ausführung nur noch übergeordnete Aufgaben zu. Die Ausführung liegt<br />

vielmehr bei den Kreisen. Mit der Gründung des Landesbetriebes ForstBW wurden die Aufgabenzuschnitt<br />

e zwischen den Organisati onseinheiten neu strukturiert (siehe Abbildung unten).<br />

Zusammenfassend fi rmiert die Gesamtheit der Forstverwaltung <strong>Baden</strong>-Württ embergs, bestehend<br />

aus der obersten, den höheren und den unteren Forstbehörden, unter dem Dachbegriff<br />

‚ForstBW‘.<br />

ForstBW BetrieBsleitung<br />

Geschäftsführung und Fachbereiche am Ministerium für Ländlichen Raum, ernährung und Verbraucherschutz<br />

Stuttgart (MLR S) sowie an den Regierungspräsidien Tübingen und Freiburg (RP Tü, RP FR)<br />

BeTRIeB<br />

Bewirtschaftung Staatswald<br />

(329.000 ha)<br />

ORGanISaTIOn DeR FORSTVeRWaLTunG<br />

Holzvermarktung (Tü)<br />

Waldbau, Klimawandel,<br />

Forsteinrichtung, FGeO (FR)<br />

Waldarbeit (Tü)<br />

Cluster Forst und Holz, Forschung, luK (S)<br />

Liegenschaften (FR)<br />

nebennutzungen (Tü)<br />

Finanzen und Controlling Staatswald (S)<br />

Controlling Dienstleistungen<br />

Körperschafts- und Privatwald (FR)<br />

Personal, Organisation, Bildung (S)<br />

Servicestellen<br />

z.B. Maschinenbetriebe, Zentrale Sachbearbeitung,<br />

Staatsklenge, Haus des Waldes<br />

HOHeIT<br />

RP Tü<br />

Forstpolitik<br />

Forstrecht<br />

Jagd<br />

MLR<br />

Forstpolitik<br />

Forstrecht<br />

Jagd<br />

46 untere ForstBehörden<br />

RP FR<br />

Forstpolitik<br />

Forstrecht<br />

Jagd<br />

Dienstleistungen für Körperschafts- und Privatwald<br />

(536.000 bzw. 513.000 ha)<br />

Landesamt für<br />

Geoinformation und<br />

Landentwicklung<br />

Ref. 36 IuK Waldwirtschaft,Landesbetrieb<br />

ForstBW<br />

Körperschaftsforstdirektionen<br />

TüBInGen und<br />

FReIBuRG<br />

bei den Landratsämtern und Stadtkreisen sowie den Städten Villingen-Schwenningen und Biberach<br />

Abbildung 22: Organigramm der Forstverwaltung in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

(Quelle: ForstBW)<br />

LeGenDe<br />

Dienst- und Fachaufsicht<br />

Fachaufsicht<br />

Landesbetrieb Forst<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Hoheit<br />

WERTSCHÖPFUNG IM KLEINPRIVATWALD 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!