28.10.2013 Aufrufe

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BA<br />

Bachelor<br />

MA<br />

Master<br />

Vorlesungen<br />

LA-alt<br />

Lehramt<br />

WPO<br />

LA-neu<br />

Lehramt<br />

GymPo<br />

SP1-TP TP PD Dr. Wolfgang Freitag<br />

Dozent Titel der Veranstaltung S<strong>WS</strong> Zeit Ort<br />

Sprache: Handlung und<br />

Ausdruck<br />

2 Di 14-16 Neue Uni HS 4a<br />

Die Vorlesung behandelt zentrale Themen der Sprachphilosophie. Im Zentrum stehen dabei drei Themenblöcke. Ausgehend von J.L. Austins<br />

und J. Searles Arbeiten wird zunächst eine Einführung in die Theorie der Sprechhandlungen gegeben. Dabei werden die Unterscheidungen<br />

zwischen explizit- und implizit-performativen Sprechhandlungen und zwischen direkten und indirekten Sprechhandlungen vorgestellt.<br />

Im Anschluss diskutieren wir P. Grices Theorie der Implikaturen. Der zweite Teil widmet sich dem sprachlichen Ausdruck von mentalen<br />

Zuständen. Es wird gezeigt, dass es verschiedene Möglichkeiten des Ausdrucks gibt, deren genaue Beschreibung bei der Lösung philosophischer<br />

Probleme (z.B. Moores Paradox; Transparenz von Überzeugungssätzen) hilfreich sein kann. Der dritte Teil behandelt Grundfragen<br />

der philosophischen Semantik. Es werden insbesondere Fragen zur Bedeutungstheorie (G. Frege, B. Russell, S. Kripke, D. Kaplan<br />

u. a.), Wahrheit (Korrespondenztheorie vs. Deflationismus) und die Frage nach der Natur sprachlicher Zeichen behandelt.<br />

Die Lektüre wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Zentrale vorlesungsbegleitende Texte sowie die Vorlesungsfolien werden über<br />

Moodle erhältlich sein.<br />

GP1-AMP TP, WR Prof. Dr. Jens Halfwassen<br />

Philosophische Theologie<br />

von Platon bis Proklos<br />

1 Do <strong>13</strong>-14<br />

Neue Uni<br />

Neue Aula<br />

Die antike Philosophie hat einen eigenen philosophischen Gottesgedanken ausgebildet, für den die Einheit Gottes grundlegend ist. Der<br />

„Gott der Philosophen“ wird in kritischer Gegenwendung gegen die Gottesvorstellungen des mythologischen Polytheismus konzipiert; man<br />

kann darum von einer „philosophischen Religion der Antike“ sprechen. Im Zuge der Entfaltung des Gedankens von Platon bis Proklos bilden<br />

sich drei verschiedene Typen heraus, Gott philosophisch zu konzipieren: nämlich entweder ontologisch als das höchste und vollkommenste<br />

Seiende, das allem anderen Seienden überlegen ist, oder holistisch als die All-Einheit des Seins, die selber nicht mehr ein Seiendes<br />

neben anderem Seienden ist, oder aber henologisch als die absolute Transzendenz, das Eine jenseits von Sein und Nichtsein. Während<br />

sich mit den ersten beiden Gottesgedanken die Bestimmung Gottes als Geist verknüpft, impliziert der dritte zugleich eine metaphysische<br />

Begründung des Geistes. Den ersten Typus philosophischer Theologie – Gott als das höchste Seiende, das Geist ist – bildet vor allem<br />

Aristoteles aus, er findet sich aber auch im Mittelplatonismus. Den zweiten Typus – Gott als All-Einheit – bildet vor allem Plotin aus<br />

und bestimmt damit den weiteren Neuplatonismus. Den dritten Typus – das Eine als absolute Transzendenz jenseits von Sein und Geist –<br />

<strong>Philosophisches</strong> <strong>Seminar</strong> der Universität Heidelberg – Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Vorlesungen Seite <strong>13</strong> von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!