28.10.2013 Aufrufe

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VL Freitag,<br />

Krochmalnik)<br />

SP2,3,4-TP<br />

Husserls V. LU trägt die Überschrift „Über intentionale Erlebnisse und ihre ‚Inhalte‘“. Husserl stellt hier subtile Analysen darüber an, was es<br />

eigentlich heißt, Bewusstsein von etwas zu haben, versucht sich also in einer Klärung intentionaler Beziehungen. Geeignet ist dieser Text<br />

nicht nur als Einführung in den Problemkomplex der Bewusstseins- und Intentionalitätstheorie, sondern auch als Grundbaustein für eine<br />

weitere Auseinandersetzung mit Edmund Husserl und seiner Phänomenologie. Ferner erlaubt der Text, Husserl bei einer entscheidenden<br />

Selbstkritik zu beobachten, die die Rolle des Ich als Einheitsprinzip des Bewusstseins betrifft.<br />

Wenn es die Zeit erlaubt, wollen wir – über die reine Lektüre hinaus – Husserls Selbstkritik zu diesem zentralen Thema nachgehen und sie<br />

zum Ausgangspunkt nehmen, zumindest einen knappen Seitenblick auf sowohl Kant als auch Hume zu werfen, die im Hintergrund der<br />

Ichproblematik stehen. Außerdem soll am Ende des <strong>Seminar</strong>s Husserls Relevanz für die aktuelle (analytische) Intentionalitäts- und Bewusstseinsdebatte<br />

anhand einiger weniger neuerer Texte erhellt werden.<br />

In der ersten Sitzung am 17. Oktober findet eine Vorbesprechung statt, in der auch eine Liste mit weiterführender Literatur verteilt wird.<br />

Literatur: Zur Anschaffung empfohlen ist nicht die bei Meiner erschienene gesonderte Ausgabe der V. Logischen Untersuchung, sondern<br />

die gleichfalls bei Meiner erschienene (leider teurere) Ausgabe der Logischen Untersuchungen, da erstere Ausgabe nur den Text der ersten<br />

Auflage berücksichtigt und uns nicht ermöglicht, Husserls Korrekturen zu berücksichtigen.<br />

GP1-NP<br />

(mit VL<br />

Schick,<br />

König)<br />

GP2,3-NP<br />

P3<br />

TP<br />

TP (16.-<br />

18.Jh.); (mit<br />

VL Schick/<br />

Halfwassen/<br />

Freitag/<br />

Krochmalnik)<br />

FW1<br />

Prof. Dr. Friedrike Schick<br />

Johann Gottlieb Fichte,<br />

Erste und Zweite Einleitung<br />

in die Wissenschaftslehre<br />

2 Mo 14-16 Hegelsaal<br />

<strong>Philosophisches</strong> <strong>Seminar</strong> der Universität Heidelberg – Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Proseminare Seite 43 von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!