28.10.2013 Aufrufe

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Form näher gebracht werden. Ein Ordner mit Kopien der im <strong>Seminar</strong> diskutierten Texte wird zu Semesterbeginn bereitgestellt. Zur Vorbereitung<br />

eignet sich das Einführungskapitel von Robert Kane in Kane 2002 (s. u.).<br />

Literatur:<br />

Daniel Dennett: Ellenbogenfreiheit. Die wünschenswerten Formen von freien Willen, Weinheim 1996<br />

Harry Frankfurt: "Freedom of the will and the concept of a person", "Three concepts of free action: II", "Alternate possibilities and moral responsibility",<br />

in Fisher,J.M. (Hrsg.): Moral Responsibility, New York 1986<br />

Robert Kane(Hrsg.): The Oxford Handbook of Free Will, Oxford 2002<br />

Peter F. Strawson: Freedom and Resentment and other Essays. London,1974<br />

EPG1 EPG1<br />

Dr. Brigitta – Sophie von<br />

Wolff-Metternich<br />

Einführung in die philosophische<br />

Ethik<br />

<strong>Philosophisches</strong> <strong>Seminar</strong> der Universität Heidelberg – Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Ethisch – <strong>Philosophisches</strong> Grundlagenstudium Seite 60 von 64<br />

2<br />

Gruppe 1:<br />

Do 10 – 12<br />

Gruppe 2<br />

Do 12-14<br />

Hegelsaal<br />

Kantsaal<br />

Der Begriff „Ethik“ hat in seiner Geschichte einen großen Bedeutungswandel durch gemacht. Blickte die antike Ethik auf das gute und<br />

glückliche Leben, so richtet die neuzeitliche Moralphilosophie ihr Augenmerk auf das Sollen und auf die Begründung moralischer Normen.<br />

Wie ist es zu diesem Bedeutungswandel gekommen? Diese Frage wollen wir anhand ausgewählter Texte zur Ethik und Moralphilosophie<br />

(Aristoteles, Hume, Kant, Mill) erörtern. Das Ziel des <strong>Seminar</strong>s wird darin liegen, im Rückgriff auf historische Positionen, aber mit Blick auf<br />

die gegenwärtige Diskussionslage, in Grundfragen und –probleme der philosophischen Ethik einzuführen. Der genaue Semesterfahrplan<br />

sowie der zu behandelnde Textkorpus werden in der 1. Sitzung festgelegt.<br />

Literatur:<br />

Aristoteles, Nikomachische Ethik (Reclam 8586)<br />

Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Reclam 4507)<br />

David Hume, Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral (Enquiry concerning the Principles of Morals) (Reclam 8231)<br />

J. Stuart Mill, Der Utilitarismus (Reclam 9821)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!