28.10.2013 Aufrufe

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GP1-AMP<br />

(mit VL<br />

Halfwassen)<br />

GP2,3-AMP<br />

P3<br />

TP/PP<br />

TP (mit VL Halfwassen/Schick/<br />

Krochmalnik)<br />

PP (mit VL König/Koch)<br />

FW1<br />

Thomas Arnold, MA Platon, Die Frühdialoge 2 Do 10-12 Klibanskyraum<br />

„Also ist deine Mutter auch die Mutter der Schweinigel?“ (Euthydemos) Die reductio ad absurdum ist eine der vielen Strategien im philosophischen<br />

Gespräch, die Platon uns in exquisiter Weise in seinen oft aporetischen Frühdialogen zeigt. Tatsächlich lassen sich seine Frühwerke<br />

als paradigmata für philosophische Gesprächsführung verstehen, in denen nicht nur wichtige – inzwischen klassische – Thesen zu<br />

Tugend, Erziehung und Wissen diskutiert werden, sondern dem Leser auch Möglichkeiten des dialektischen Umgangs mit Gesprächspartnern<br />

vorgeführt werden: „Es ist aber wohl das Dialektischere (to dialektikôteron), nicht nur auf wahre Weise zu antworten (talêthê apokrinesthai),<br />

sondern auch auf solche Weisen, von denen der Fragende bestätigt, dass er sie versteht.“ (Menon) Im <strong>Seminar</strong> wollen wir uns alle<br />

neun Frühdialoge vornehmen, um einerseits ihre Kernthesen kennenzulernen, andererseits einen umfassenden Eindruck der sokratischplatonischen<br />

Kunst der Gesprächsführung (Dialektik) zu gewinnen.<br />

Griechisch-Kenntnisse sind hilfreich, aber keine conditio sine qua non. Der Kurs ist zur Einführung in die Philosophie geeignet.<br />

Ausgaben:<br />

Platon: Werke in acht Bänden, hrsg. Gunther Eigler, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1970–1983 – griechische Texte und<br />

leicht bearbeitete Übersetzungen von Schleiermacher; als Studienausgabe trotz Schleiermachers teilweise anstrengender, weil wortgetreuer<br />

Übersetzung zu empfehlen.<br />

Platon: Jubiläumsausgabe sämtlicher Werke, eingeleitet von Olof Gigon, übertragen von Rudolf Rufener, 8 Bände, Artemis, Zürich und<br />

München 1974 – ohne griechische Texte, dafür in sehr viel besserem Deutsch als die Schleiermacher-Übersetzung.<br />

Platonis opera, hrsg. v. John Burnet, Bände 1–5, Oxford 1900–1907, 2. Aufl. 1905–19<strong>13</strong> (und zahlreiche Nachdrucke) – die maßgebliche<br />

griechische Ausgabe.<br />

<strong>Philosophisches</strong> <strong>Seminar</strong> der Universität Heidelberg – Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Proseminare Seite 35 von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!