28.10.2013 Aufrufe

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VL Schick,<br />

König)<br />

GP2,3-NP<br />

P3<br />

Gerade Studienanfänger mögen Strawsons unpretentiöses Werk „Individuals“ aus dem Jahre 1959 (Titel der deutschen Übersetzung:<br />

„Einzelding und logisches Subjekt“) auf den ersten Blick als wenig aufregend oder gar langweilig empfinden. Die großen Fragen des Lebens<br />

spielen scheinbar nur eine untergeordnete Rolle – oder bleiben gänzlich unberührt. Dagegen werden solche als eher irrelevant empfundene<br />

Fragen behandelt, wie beispielsweise Einzeldinge und Eigenschaften zu verstehen sind.<br />

Doch dies wird dem Text nicht gerecht. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass Strawsons scheinbar so trockene Beobachtungen eine<br />

für viele Fragen der Philosophie nicht zu unterschätzende Wucht aufweisen. Nicht ohne Grund markiert der inzwischen zum Klassiker gewordene<br />

Text einen Wendepunkt innerhalb der analytischen Philosophie, indem er Fragen der Metaphysik wieder salonfähig machte.<br />

Gerade für Studienanfänger ist Strawsons Werk ganz entgegen dem ersten Eindruck von besonderem Wert. Neben den folgenreichen<br />

Gedanken, die Strawson entwickelt, eignet sich der Text auch hervorragend als Einführung in die analytische Metaphysik. Er macht mit<br />

zentralen Unterscheidungen und Begrifflichkeiten vertraut und führt in methodische Fragestellungen ein, deren Kenntnis für ein Philosophiestudium<br />

(gleich welcher Schwerpunktsetzung) von großem Gewinn sein wird.<br />

Literaturempfehlung zur Vorbereitung:<br />

Strawson, P.F. Einzelding und logisches Subjekt (Individuals): Ein Beitrag zur deskriptiven Metaphysik. Übers. Freimut Scholz. Stuttgart:<br />

Reclam, 1972. S. 9-<strong>13</strong>. Druck.<br />

GP1-NP<br />

(mit VL<br />

Schick,<br />

König)<br />

GP2,3-NP<br />

P3<br />

TP<br />

TP (16.-18. Jh.),<br />

(mit VL Freitag/<br />

Schick/Krochmalnik/<br />

Halfwassen)<br />

FW1<br />

Asher Jiang, M.A.<br />

Berkeley: Three Dialogues<br />

between Hylas<br />

and Philonus<br />

2 Di 16-18 Kantsaal<br />

<strong>Philosophisches</strong> <strong>Seminar</strong> der Universität Heidelberg – Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Proseminare Seite 41 von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!