28.10.2013 Aufrufe

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ethisch-<strong>Philosophisches</strong> Grundlagenstudium - EPG<br />

EPG I<br />

EPG1 EPG1 Gilbert Aleksan, M.A.<br />

Aristoteles,<br />

Nikomachische Ethik<br />

<strong>Philosophisches</strong> <strong>Seminar</strong> der Universität Heidelberg – Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Ethisch – <strong>Philosophisches</strong> Grundlagenstudium Seite 53 von 64<br />

2<br />

Do 12-14<br />

teilweise als<br />

Blockseminar<br />

Hegelsaal<br />

Nach Aristoteles teilt sich die Philosophie in eine theoretische und in eine praktische Disziplin ein. Die praktische Disziplin trägt dabei den<br />

Namen Ethik. Während sich die reine Theorie vornehmlich mit erkenntnistheoretischen Fragen, wie der Möglichkeit der Inanspruchnahme<br />

von Wissen, auseinandersetzt, befasst sich die Ethik mit menschlichen Handlungen, die einer vernünftigen Überlegung zugängig sind. Auf<br />

diese Weise verbindet – im aristotelischen Sinne – die menschliche Praxis beide Disziplinen miteinander.<br />

In diesem Zusammenhang bildet die Nikomachische Ethik ein Grundlagentext der praktischen Philosophie. Indem sie unbeirrt der Frage<br />

nach dem guten und gelungenen Leben nachgeht, entwickelt sie ein handlungstheoretisches Modell, das sich facettenreich mit den Strukturen<br />

menschlichen Handelns auseinandersetzt. Unter dieser Perspektive thematisiert Aristoteles die grundlegenden Begriffe seiner Eudämonistischen<br />

Ethik wie Glück, Tugend, Gerechtigkeit und Freundschaft thematisiert.<br />

Ziel dieser Veranstaltung ist es die Bestimmung dieser Begriffe im Rahmen Nikomachischen Ethik gemeinsam zu erarbeiten und ein<br />

Grundverständnis für die aristotelische Ethik zu entwickeln.<br />

Eine Anmeldung per E-Mail an gilbert.aleksan@ps.uni-heidelberg.de ist bis zum 1. Oktober für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.<br />

Der genaue Semesterfahrplan wird in der ersten Sitzung festgelegt.<br />

Literatur: Aristoteles, Nikomachische Ethik. Über.: Olof Gigon, DTV.<br />

EPG1 EPG1 Gilbert Aleksan, M.A<br />

Kant, Grundlegung zur<br />

Metaphysik der Sitten<br />

2<br />

Do 16-18<br />

teilweise als<br />

Blockseminar<br />

Die Ethik gehört neben der Physik und der Logik zu den ältesten Disziplinen der Philosophie. Während die eudämonistische Ethik des<br />

Aristoteles ihren Fokus auf die menschliche Praxis richtet, unterscheidet sich die kantische Position dadurch, dass sie den Fokus ihrer<br />

Überlegungen auf das Subjekt der Handlungen richtet. Dieser Gedanke kommt im Prinzip der vernunftbestimmten Autonomie zum Ausdruck.<br />

Die Grundlegungsschrift thematisiert die Notwendigkeit eines Prinzips a priori für die Moral. Die Notwendigkeit eines apriorischen Prinzips<br />

wird dabei aus der Idee der Pflicht sowie dem Sittengesetz, das die Form des kategorischen Imperativs hat, entnommen.<br />

R 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!