28.10.2013 Aufrufe

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur: Die Literatur wird den Teilnehmern zu Beginn des <strong>Seminar</strong>s in Form von PDF-Dateien zur Verfügung gestellt.<br />

EPG1 EPG1<br />

Ingo Sahm, L.A.<br />

Dipl.-Biol. Adele Marthaler<br />

Einführung in die<br />

Evolutionäre Ethik<br />

Anmeldung und Vorbesprechung:<br />

Freitag, 19.10.<strong>2012</strong>, 18 Uhr s.t., Kantsaal<br />

Blockseminar:<br />

Montag, 18.02.20<strong>13</strong> – Donnerstag, 21.02.20<strong>13</strong><br />

jeweils 9 bis 17 Uhr, Klibanskyraum<br />

Im Anschluss an die Evolutionstheorie von Charles Darwin entzündete sich bereits im 19. Jh. eine lebhafte Diskussion über das Verhältnis<br />

von Evolution und Ethik. Theologische oder idealistische Ethikbegründungen sollten zugunsten einer durch die (Natur-) Wissenschaft begründeten<br />

säkularisierten Ethik überwunden werden. Moderne Vertreter einer Evolutionären Ethik behaupten auf der Grundlage evolutionstheoretischer<br />

und soziobiologischer Erkenntnisse, dass das menschliche Verhalten, ebenso wie das der Tiere, grundsätzlich durch die<br />

Evolution bestimmt oder gar determiniert ist. Der Evolution und ihren Mechanismen soll darüber hinaus eine normative Leitfunktion zukommen,<br />

sie soll als Grundlage zur Revision ethischer Prinzipien und als Quelle neuer, praktikabler und wirksamer Normen dienen.<br />

Kritiker werfen der Evolutionären Ethik einen naturalistischen Fehlschluss vor, d.h. die ungültige Ableitung von normativen aus deskriptiven<br />

Aussagen. Zudem werde die Evolutionäre Ethik dem menschlichen Selbstverständnis nicht gerecht und könne bestimmte Phänomene wie<br />

Altruismus oder Religion nicht erklären. Nicht zuletzt ließen sich dadurch keine universellen Menschenrechte begründen.<br />

Im <strong>Seminar</strong> werden nach einer Einführung in die allgemeine Ethik zunächst einige biologische Fakten erarbeitet (moderne Evolutionstheorien,<br />

Soziobiologie), um im Anschluss eine Auswahl der wichtigsten Texte zur Evolutionären Ethik erarbeiten und bewerten zu können.<br />

Durch einzelne Unterrichtsentwürfe wird die praktische Umsetzung in der Schule erprobt.<br />

Ein ausführlicher <strong>Seminar</strong>- und Literaturplan wird in der Vorbesprechung ausgegeben.<br />

EPG1 EPG1 Dr. Matthias Schmolke<br />

Aristoteles und / oder<br />

Kant – Ethische Reflexionen<br />

im Anschluss an Otfried<br />

Höffe<br />

2 Fr 10-12 Klibanskyraum<br />

In der abendländischen Tradition gelten insbesondere zwei paradigmatische Ansätze im Bereich der Praktischen Philosophie als Klassiker<br />

schlechthin – die am Prinzip Glück (Eudaimonie) orientierte Strebensethik von Aristoteles und die am Prinzip Freiheit (Autonomie) orientierte<br />

Willensethik von Kant. Häufig wurden diese beiden ethischen Theorien als diametral entgegen gesetzt betrachtet; die Anhänger der<br />

teleologischen Glücksethik des Aristoteles und die Anhänger der deontologischen Pflichtethik stehen sich daher in der Regel unversöhnlich<br />

gegenüber.<br />

Otfried Höffe, ein ausgewiesener Kenner sowohl von Aristoteles als auch von Kant und einer der zentralen ethischen Theoretiker der Gegenwart,<br />

lotet nun in seinem Grundwerk zur philosophischen Ethik „Lebenskunst und Moral – oder macht Tugend glücklich?“ die Möglichkeiten<br />

der wechselseitigen Ergänzung beider Denker aus. Dieses Werk wird ergänzt durch andere Schriften von Höffe die Hauptlektüre<br />

<strong>Philosophisches</strong> <strong>Seminar</strong> der Universität Heidelberg – Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Ethisch – <strong>Philosophisches</strong> Grundlagenstudium Seite 57 von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!