28.10.2013 Aufrufe

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

KVV WS 2012/13 (pdf) - Philosophisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PW2,3<br />

MSP-TP/PP<br />

MS<br />

MW<br />

MB<br />

TP/PP TP/PP/FW2 Prof. Dr. Peter McLaughlin Mensch und Tier 2 Mo 18-20 Hegelsaal<br />

Nach einer gängigen Vorstellung ist es das Bewusstsein, das den Menschen von den (anderen) Tieren unterscheidet. Ausgehend von<br />

Descartes Behauptung, Tiere könnten vollständig als Automaten erklärt werden, soll es um die Frage gehen, was Bewusstsein ist und welche<br />

Gründe man hat, Tieren Bewusstsein zuzuschreiben. Anhand von ausgewählten historischen und gegenwärtigen philosophischen<br />

Texten soll nach den Konsequenzen für das Selbstverständnis des Menschen sowie für unseren ethischen Umgang mit Tieren gefragt<br />

Teilnehmer sollen vor der ersten Sitzung Teil 5 von René Descartes’ Diskurs über die Methode gelesen haben, sowie auch G. Massey/D.<br />

Boyle “Descartes’s Test for (Animal) Mind” Philosophical Topics 27 1999 – Beide in Moodle.werden.<br />

PW2,3<br />

MSP-TP<br />

MS<br />

MW<br />

MB<br />

TP TP/FW2<br />

Prof. Dr. Peter<br />

McLaughlin<br />

Natural selection and<br />

philosophical semantics<br />

Anmeldung und Vorbesprechung<br />

Montag, 05.11.<strong>2012</strong>, <strong>13</strong> – 14, Hegelsaal<br />

Blockseminar:<br />

Montag, 04.03.20<strong>13</strong> - Freitag 08.03.20<strong>13</strong>,<br />

jeweils 10 -17 Uhr, Hegelsaal<br />

Bio-functionalism or “teleosemantics” has been a dominant approach to a naturalistic philosophy of mind for the past twenty years – especially<br />

in view of the question of mental content. In this block seminar we will read and discuss some of the foundational texts of this tradition<br />

(including Fred Dretschke, Ruth Milllikan, Karen Neander and David Papineau) as well as critical positions, in particular Jerry Fodor’s critique<br />

of teleosemantics and of Darwinism. Texts, background literature and student presentations will be fixed at a preparatory session on<br />

Nov. 5 <strong>2012</strong> (<strong>13</strong>:15 Hegelsaal).<br />

PW2,3<br />

MSP-TP/PP<br />

MS<br />

MW<br />

MB<br />

AE PP/PE/FW2<br />

PD Dr. Thomas Petersen<br />

Prof. em. Dr. Malte Faber<br />

Philosophie der Ökonomie<br />

Anmeldung und Vorbesprechung<br />

Donnerstag, 18.10.<strong>2012</strong>, 10 -12 Uhr, Kantsaal<br />

Blockseminar voraussichtlich:<br />

Freitag, 11.01.20<strong>13</strong> -- Sonntag <strong>13</strong>.01.20<strong>13</strong><br />

Freitag, 18.01.20<strong>13</strong> – Sonntag 20.01.20<strong>13</strong><br />

beide Wochenendtermine Kantaall<br />

Im vergangenen Semester haben wir uns mit der gegenwärtigen internationalen Finanzkrise beschäftigt. Diese verdient die Aufmerksamkeit<br />

der politischen Philosophie, es sich bei der Finanzkrise offenbar um eine Entwicklung handelt, die nicht nur die Struktur moderner Demokratien,<br />

sondern auch unser politisches Selbstverständnis in Frage stellt.<br />

Die gegenwärtige Finanzkrise wird häufig auf die Liberalisierung des Finanzsektors und die gleichzeitige steuerliche Entlastung von Vermögen<br />

und Gewinnen in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts zurückgeführt. Sie scheint zugleich die Marxsche Perspektive auf die<br />

<strong>Philosophisches</strong> <strong>Seminar</strong> der Universität Heidelberg – Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Hauptseminare Seite 27 von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!