28.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Familienunternehmens - FBN Deutsche Schweiz

Die Zukunft des Familienunternehmens - FBN Deutsche Schweiz

Die Zukunft des Familienunternehmens - FBN Deutsche Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 Trendstudie Familienunternehmen im 2020<br />

Unternehmensführung heisst Vernetzung<br />

Starre Organisationsformen werden abgelöst von flexiblen Vernetzungs-Strukturen,<br />

denn das Modell der „vernetzten Grossfamilie“<br />

löst die „hierarchische Armee“ als betriebliches Organisationsmodell<br />

ab.<br />

Neue Kommunikationstechnologien eröffnen neuartige Möglichkeiten<br />

der Vernetzung zwischen Unternehmen und allen Stakeholdern.<br />

In der Führung sind Vernetzung und<br />

Vertrauen massgebend.<br />

Unternehmensführung durch Vernetzung erfordert allerdings<br />

andere Fähigkeiten als die Führung durch Befehle. Emotionale<br />

Intelligenz wird zunehmend gefragt: Vertrauen, Empathie und<br />

Gespür werden entscheidend.<br />

Internet-Affinität wird durch das Heranwachsen der Internet-<br />

Generation immer selbstverständlicher. <strong>Die</strong>s bedeutet für Firmen,<br />

dass sie dem Wissens-Erwerb, dem Systematisieren <strong>des</strong> Knowhows<br />

und auch der Verteilung von Erfahrungen grosse Wichtigkeit<br />

einräumen müssen.<br />

Investitionen werden in der Gesamtheit ihrer Auswirkungen<br />

beurteilt. Es gilt, die Summe <strong>des</strong> positiven Nutzens bei allen<br />

relevanten Bezugsgruppen zu optimieren. Nur dieser Weg gibt<br />

der Firma eine nachhaltige Legitimation.<br />

Vernetzung wird matchentscheidend. Im Markt, mit Distribu -<br />

tionspartnern, im Supply Chain- und Wissens-Management.<br />

Daraus ergeben sich folgende Konsequenzen für Familienunternehmen:<br />

• <strong>Die</strong> eigene bewährte Vernetzungskultur pflegen und<br />

weiterentwickeln.<br />

• <strong>Die</strong> aktuellen und künftigen Vernetzungs-Kanäle aktiv<br />

nutzen und bei deren Evolution am Ball bleiben (blogs).<br />

• Persönliche Kundenpflege statt „customer relations“-<br />

Management.<br />

• Menschlich geprägten Dialog auf gleicher Augenhöhe<br />

pflegen.<br />

• Dualismus: Persönliche Kommunikation (face-to-face) und<br />

Basis-Information (online) gewährleisten.<br />

• Bei Neuanschaffungen die Folgen ausserhalb der Firma<br />

beachten und entsprechend Goodwill schaffen.<br />

= Bewährte Vernetzungs-Werte in Partnerschaften und<br />

Allianzen einbringen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!