30.10.2013 Aufrufe

PDF herunterladen - Christoph Rauscher

PDF herunterladen - Christoph Rauscher

PDF herunterladen - Christoph Rauscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Treue Liebe Konstruktion Loyalität der<br />

Treuebegriff<br />

verschiebt sich<br />

im Internet<br />

Vertrauen wichtig<br />

Gleichfarbige Zellen beinhalten gleichwertige Aussagen, wobei hier in grün und orange<br />

unterteilt wurde. Blau markierte Zellen heben besonders interessante und bemerkenswerte<br />

Aussagen hervor. Gedankenstriche bedeuten eine Auslassung des Begriffs. Die Matrix zeigt,<br />

dass einige Gedankensprünge innerhalb des Themenkomplexes oft vorkommen, wie etwa<br />

Sicherheit, Relevanz des Datenschutzes und eine generelle Begeisterung für Technik.<br />

Andererseits stehen manche Begriffe in einem gewissen Gegensatz zueinander: Während<br />

beispielsweise Paul beim Wort Anonym sofort an Scientology denkt, ist es für Ann-Kathrin<br />

Sicherheit. Die assoziierten Begriffe sollen helfen, sich ein erstes Bild der jeweiligen<br />

Interviewpartner zu verschaffen.<br />

Die Aufarbeitung der entstandenen Gespräche sieht im Folgenden so aus: Zu erst will ich<br />

beschreiben, wie die jeweiligen Teilnehmer mit dem Thema Identität und folglich auch digitaler<br />

Identität umgehen. Dort werde ich zusammenfassen, wie die Selbstwahrnehmung der<br />

Generation der Digital Natives aussieht, und wie sie sich ins Internet überträgt – sie ist nämlich<br />

breit gefächert von Emotionen wie Vorsicht, Nachdenklichkeit und Angst, bis hin zu absoluter<br />

Weltoffenheit, Verspieltheit und Sorglosigkeit.<br />

Der zweite Teil der Aufarbeitung versucht anschließend, diese Selbstwahrnehmung auf<br />

Kommunikation durch digitale Medien zu übertragen: Welche Werkzeuge und Interfaces<br />

beeinflussen unsere Kommunikationsgewohnheiten? Welche Vor- und Nachteile sehen die<br />

Befragten in digitaler, beschleunigter Kommunikation, und welche Rolle spielt Authentizität<br />

dabei?<br />

Selbstwahrnehmung des digitalen Ich<br />

„Im Großen und Ganzen glaube ich, dass ich (online) genau so bin wie im normalen<br />

Leben.“ Das sagt Paul über sein Identitätsbild, das er von sich selbst im Netz zu erschaffen<br />

versucht. Das ist auch der Konsens, den die meisten der Interview-Partner teilen: Es wird nicht<br />

versucht, ein fremdes oder bestimmten Regeln entsprechendes Selbstbild zu skizzieren und im<br />

digitalen Raum zu verkörpern, sondern generell wird Wert auf Echtheit gelegt. Dominic stellt<br />

aber fest, das Identitätsbild im Internet eröffne eine Sehnsucht, die jeder ein bisschen ausleben<br />

möchte – die virtuelle Welt will genutzt werden, um mal jemand anderes zu sein und in eine<br />

neue Rolle schlüpfen zu können. Er persönlich nutze dafür aber eher die Welt der Videospiele.<br />

Rollen und authentische Rollen im Netz<br />

Jedes Interview habe ich mit der Frage nach ersten eigenen E-Mail-Adressen und frühen<br />

Nicknames begonnen. Schon dabei wird deutlich: Fünf von sechs Befragten haben in ihrer<br />

ersten E-Mail-Adresse ihren Klarnamen oder, wie etwa Juliane, den Familiennamen für eine<br />

gemeinsam genutzte Adresse verwendet – es deutet also bereits hier wenig auf den Wunsch<br />

nach direkter Neuschaffung der Identität hin. Nicknames waren nur in ganz anfänglichen<br />

Phasen der persönlichen Internetnutzung im Gebrauch: Etwa für Online-Foren auf<br />

Kindernetzwerken oder in Videospielen. Diese erfundenen Namen waren etwa schmedderfly<br />

(Juliane: „Ich wollte etwas Kreativeres als alle anderen; nichts mit Sternchen und Zahlen, wie<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!