31.10.2013 Aufrufe

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 2<br />

New Wave<br />

In den 1980ern erreicht die Epoche der Postmoderne im Design und in der Musik ihren<br />

Höhepunkt. Anfang der 1980er-Jahre tritt die Postmoderne in ihre „heisse Phase“ ein. Was als<br />

radikale Splitterbewegung begann, wird zum beherrschenden Look des «Jahrzehnts der<br />

Designer». Grelle Farben, Theatralik, Hochglanz und Übertreibung sind Ausdruck eines alles<br />

überstrahlenden Stils. Ob Hochglanz, Attrappe oder künstlich gealtert – hinter allem steckt der<br />

Wunsch, rebellische Inhalte werbewirksam zu verpacken. Image ist alles, was zählt: Grace<br />

Jones, Boy George, Neville Brody oder Aless<strong>and</strong>ro Mendini, um nur einzelne der herausragenden<br />

Protagonisten zu nennen.<br />

Die wichtigsten Medien dieser neuen Phase der Postmoderne waren Magazine und Musik. Dank<br />

Publikationen wie ‚Domus’ w<strong>and</strong>erten etwa die Arbeiten italienischer Designer – insbesondere<br />

des Studio Alchimia und der Gruppe Memphis – um die Welt. Unterdessen verströmten<br />

Musikvideos und innovative grafische Designs die Energie der Subkultur der Post-Punk-Ära.<br />

Dies war der historische Augenblick des New Wave: Es waren die elektrisierenden Jahre, in<br />

denen allein das Image zählte.<br />

Regal Kung-Fu, 1981, Susi + Ueli Berger. © Schweizerisches Nationalmuseum<br />

Schweizerisches Nationalmuseum. | L<strong>and</strong>esmuseum Zürich. | Bildung & Vermittlung 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!