31.10.2013 Aufrufe

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

homogene, bürgerliche Moderne zerfiel genauso wie das homogene Individuum. Eine heterogene<br />

Kultur der Vermischung, der Überlagerungen und der Vielfalt bildete sich heraus, eine Kultur des<br />

Spiels mit Farben, Formen, Materialien, Klischees, Stilisierungen, mit Hoch und Niedrig sowie<br />

mit historischen Versatzstücken. Was Fiedler, Sontag und Venturi postuliert hatten, wurde<br />

Wirklichkeit. Die Postmoderne hat hervorgebracht, was Ihab Hassan zu den Merkmalen<br />

postmoderner Kultur zählt: Auflösung des Kanons und Fragmentarisierung, Unbestimmtheiten<br />

und Hybridisierung, Karnevalisierung und Eventbestimmtheit, aber auch Teilnahme und<br />

Performanz. 28<br />

Das ist bis heute so geblieben, und geblieben sind auch zwei weitere Phänomene. Erstens das<br />

„heterogene“ Publikum, welches sich in dieser Mischkultur erlebnisorientiert und situativ<br />

bewegt und sich hier ästhetische Subjektivität und subjektive „Performance“ antrainiert; und<br />

zweitens ein Kulturbetrieb, der „eventorientierter“ ist und sich im Positionieren von kulturellen<br />

Ereignissen der Formen der Unterhaltungsbranche bedient. Zudem ist Perfomance auch in<br />

diesem Feld längst zum Schlüsselbegriff der Kulturmanager avanciert.<br />

Das Schicksal aller Produkte und Artefakte erleben auch die „postmodernen“: Entweder sie<br />

veralten schlicht und einfach oder sie gehen als die einen Zeitabschnitt prägenden Klassiker in<br />

die Geschichte ein.<br />

Die Postmoderne hat auch als Katalysator für modernen Pluralismus gewirkt. Wenn Moderne<br />

heisst, sich gegen Dogmatismen aller Art zu stellen und sich permanent selbst einer kritischen<br />

Revision zu unterziehen, dann ist sich hier die Moderne mittels der Postmoderne einen Schritt<br />

näher gekommen.<br />

28 Ihab Hassan, Postmoderne heute, in: Wolfgang Welsch (Hrsg.), Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte<br />

der Postmoderne-Diskussion, Weinheim 1988, S. 47-56.<br />

Schweizerisches Nationalmuseum. | L<strong>and</strong>esmuseum Zürich. | Bildung & Vermittlung 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!