31.10.2013 Aufrufe

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Postmodernes Gestaltungselement 2 | Zitieren KM 12<br />

Sessel Proust, 1978, Aless<strong>and</strong>ro Mendini. © Schweizerisches Nationalmuseum<br />

1) Lies den Text zum Zitieren als Gestaltungselement der Postmoderne.<br />

«Eine Strategie der Gestalter der Postmoderne, vor allem der Architekten, war das Aufgreifen<br />

von Stilelementen aus vergangenen Epochen der Kulturgeschichte. Sie sahen Geschichte als<br />

Voraussetzung allen gestalterischen H<strong>and</strong>elns. Sie zitierten Säulen von antik-griechischen<br />

Tempeln, mesopotamische Grabhügel und Möbel der Moderne und schufen daraus neue, eigene<br />

Werke. Dabei ging es ihnen nicht darum, nur die alten Stile nachzuahmen, sondern sie in die<br />

Gegenwart hereinzuholen. »<br />

Der Proust-Sessel von 1978 ist ein gutes Beispiel dafür. Sein Name stammt aus der Literatur<br />

(der moderne Autor Marcel Proust), die Form ist einem barocken Sessel aus dem<br />

18. Jahrhundert nachempfunden (aufgeblasen auf unwahrscheinliche Proportionen) und die<br />

Dekoration ist einem pointillistischen Gemälde von Paul Signac entnommen. Die Oberfläche<br />

wurde erreicht, indem ein Dia mit dem Gemälde auf den Stuhl projiziiert und die Farbtupfer<br />

nachgemalt wurden<br />

2) Suche weitere Objekte, die Zitate verwenden, und begründe deine Auswahl (Tipp: Begib dich<br />

in den Raum, der ein Kunstwerk des chinesischen Künstlers Ai Weiwei zeigt).<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Schweizerisches Nationalmuseum. | L<strong>and</strong>esmuseum Zürich. | Bildung & Vermittlung 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!