31.10.2013 Aufrufe

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Why can’t we be ourselves the way we were yesterday? / Warum können wir nicht die<br />

sein, die wir gestern waren?<br />

In den 1980er-Jahren übten die Reize und die Komplexität der Postmoderne einen ungeheuren<br />

Einfluss aus. Aber leben wir denn noch in einer postmodernen Ära? Sicherlich hat die Bewegung<br />

eine Reihe ungelöster intellektueller Fragen aufgeworfen. Das Musikvideo von New Order etwa,<br />

das den Schlusspunkt dieser Ausstellung bildet, stellt eine wehmütige Frage, über die<br />

nachzudenken sich noch immer lohnt: «Why can’t we be ourselves like we were yesterday?» Die<br />

Postmoderne war geprägt von einem Gefühl des Verlusts und der Destruktivität, aber sie<br />

bedeutete gleichzeitig auch eine radikale Ausweitung der Möglichkeiten.<br />

Die Popb<strong>and</strong> New Order bat 1986 Robert Longo, die Regie ihres Musikvideos ‚Bizarre Love<br />

Triangle’ zu übernehmen. Longo war damals in New York einer der angesagtesten<br />

zeitgenössischen Künstler, bekannt geworden mit seiner Serie ‚Men in the City’. Diese<br />

lebensgrossen Figurenstudien basierten auf Fotos, auf denen Männer, mit Anzügen bekleidet, in<br />

seltsamen, scheinbar schmerzhaften Zuckungen festgehalten sind: Tanzen sie? Oder sind sie<br />

aus kurzer Distanz erschossen worden? Eindeutig lassen sich diese Fragen nicht beantworten,<br />

und gerade darin lag natürlich der springende Punkt, die Absicht von Longos Werk. Wie bei so<br />

vielen <strong>and</strong>eren postmodernen Künstlern war seine Botschaft zugleich mehrdeutig und<br />

ekstatisch. Dieses Motiv des Unbestimmten adaptierte Longo dann auch im Musikvideo der<br />

Popgruppe New Order in einem Schlüsselbild: Während die Zeilen ‘Every time I see you falling’<br />

erklingen, sind angezogene Körper in einem endlosen freien Fall vor dem Hintergrund eines<br />

blauen Himmels zu sehen. Diese Sequenz versinnbildlicht den Zust<strong>and</strong> des postmodernen<br />

Subjekts, wie es im reibungsfreien Raum treibt.<br />

Aus der Serie Men in the City (Ohne Titel), 1981, Robert Longo. © Schweizerisches Nationalmuseum<br />

Schweizerisches Nationalmuseum. | L<strong>and</strong>esmuseum Zürich. | Bildung & Vermittlung 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!