31.10.2013 Aufrufe

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1979 Iron Lady. Margaret Thatcher wird als erste Frau Premierministerin Grossbritanniens.<br />

Über ein Jahrzehnt prägt sie die britische Wirtschaft.<br />

1980 Gotthard-Strassentunnel. Der mit 16.9 km drittlängste Strassentunnel der Welt wird<br />

eröffnet.<br />

1980 Opernhauskrawalle. Die Schweiz und vor allem die Stadt Zürich werden von<br />

Jugendunruhen erschüttert.<br />

1980 Ronald Reagan. Der ehemalige Schauspieler wird Präsident der USA.<br />

1981 AIDS. Die Immunschwächekrankheit wird als P<strong>and</strong>emie erkannt.<br />

1981 François Mitterr<strong>and</strong>. Erster sozialistischer Staatspräsident Frankreichs.<br />

1982 Helmut Kohl. Der CDU-Politiker wird Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschl<strong>and</strong>.<br />

1982 CD. Die erste Compact Disc von PolyGram/Philips kommt auf den Markt.<br />

1983 Die Grünen. Gründung der Grünen Partei der Schweiz im Zuge der Umweltbewegung.<br />

1984 Indira G<strong>and</strong>hi. Ermordung der indischen Premierministerin.<br />

1985 Ende des Kalten Krieges. Das Gipfeltreffen zwischen Michail Gorbatschow und Ronald<br />

Reagan in Genf leitet das Ende des Kalten Krieges ein.<br />

1985 Live Aid. Benefizkonzert zu Gunsten Afrikas aus Anlass der Hungerkatastrophe in<br />

Äthiopien.<br />

1985 Ozonloch. Forscher entdecken über der Antarktis ein Loch in der Ozonschicht.<br />

1986 Nein zur UNO. Das Schweizer Stimmvolk lehnt den UNO-Beitritt ab.<br />

1986 Katastrophe von Tschernobyl. Die Explosion im Kernkraftwerk von Tschernobyl in der<br />

damaligen Sowjetunion zeigt die globalen Auswirkungen einer Reaktorkatastrophe.<br />

1987 Black Monday. Der internationale Aktienmarkt bricht am 19. Oktober um 22% ein.<br />

1989 Fall der Berliner Mauer. Die Öffnung der Mauer zwischen Ost-und Westberlin leitet die<br />

Wiedervereinigung Deutschl<strong>and</strong>s ein.<br />

1989 Dalai Lama. Der geistige Führer der Tibeter erhält für seinen Einsatz für eine gewaltlose<br />

Befreiung des Tibets den Friedensnobelpreis.<br />

1989 Tian'anmen-Massaker. Gewaltsame Niederschlagung von Reformbewegungen auf dem<br />

Platz des Himmlischen Friedens in Peking.<br />

1989 WWW. Am Forschungsinstitut CERN Genf entwickelt Tim Berners-Lee die Grundstruktur<br />

des "World Wide Web".<br />

1990 Antiapartheid. Die Freilassung des südafrikanischen Menschenrechtlers Nelson<br />

M<strong>and</strong>ela leitet das Ende der Rassentrennung in Südafrika ein.<br />

1990 Glasnost und Perestrojka. Michail Gorbatschow erhält für seine Reformen in der<br />

Sowjetunion den Friedensnobelpreis.<br />

Schweizerisches Nationalmuseum. | L<strong>and</strong>esmuseum Zürich. | Bildung & Vermittlung 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!