31.10.2013 Aufrufe

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grace Jones<br />

Grace Jones, die Verkörperung der New Yorker Underground-Szene, präsentierte sich<br />

zusammen mit ihrem Partner, dem französischen Designer Jean-Paul Goude, als subversive<br />

Berühmtheit. In einem Aufzug, der sie wie die Hohepriesterin der Postmoderne aussehen liess –<br />

die kantige Taille diente dazu, ihre Schwangerschaft zu verbergen – machte sie sich das<br />

farbenfrohe Vokabular des postmodernen Stils zu eigen – mit verheerenden Auswirkungen.<br />

Karl Lagerfeld (1933)<br />

Als Karl Lagerfeld 1982 Chanel, das berühmteste Pariser Modelabel, übernahm, entstaubte er<br />

das Unternehmen von Grund auf. War es zuvor für seinen zurückhaltenden modernen Look<br />

bekannt, so wurde das kleine Schwarze nun zum Auslaufmodell. Lagerfeld liess stattdessen das<br />

goldene CC-Logo auf Taschen und Schnallen aufblitzen und führte enge Röcke, grelle Farben<br />

und glänzende Oberflächen ein. Unter seiner Regie erhielt das Label ein durch und durch<br />

postmodernes Gesicht.<br />

Aless<strong>and</strong>ro Mendini (1931), s. Glossar/Moderne, Redesign<br />

Nathalie du Pasquier (1957)<br />

Du Pasquier verkörperte die jugendliche Energie, die Memphis antrieb. Inspiration für ihre<br />

Arbeiten bezog sie aus Reisen nach Afrika. Zusammen mit ihrem Mann George Sowden druckte<br />

sie Muster von H<strong>and</strong>, liess sie dann maschinell in einer Mailänder Fabrik laminieren und<br />

produzierte so „einzigartige Objekte auf Grundlage eines industriellen Verfahrens.“ Ihr Projekt<br />

Objects for the Electronic Age entwickelte sich aus der Überlegung, die Arbeitsteile von<br />

elektronischen Geräten seien so klein, dass sie keinerlei Form diktierten. „Wenn es bei<br />

mechanischen Konstruktionen um reine Funktionalität geht“, so Sowden, „dann wird es bei<br />

elektronischen Konstruktionen um das Dekor gehen.“<br />

Aldo Rossi (1931-1997)<br />

Der Italiener Aldo Rossi gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Postmoderne und gehört zu<br />

den richtungweisenden Architekten und Theoretikern des 20. Jahrhunderts. Bereits Ende der<br />

1950er-Jahre fordert er eine kritische Revision der dogmatischen Prinzipien der Moderne. Als<br />

Gastprofessor an der ETH Zürich führt er in den 1970er-Jahren ein einer strengen, rationalwissenschaftlichen<br />

Methode verpflichtetes Entwurfsstudium ein. Sein Postulat für die<br />

Autonomie der Architektur, seine analytische Ausein<strong>and</strong>ersetzung mit der historischen Stadt<br />

sowie seine Hinwendung zur Typologie prägen eine ganze Architektengeneration.<br />

Bernhard Schobinger (1946)<br />

Der vom Punk beeinflusste Schweizer Schmuckkünstler Bernhard Schobinger begann seine<br />

Karriere in den späten 1970er-Jahren mit brachial anmutenden Abfallprodukten. Doch wenn<br />

auch seine Arbeiten aus dem urbanen Müll der damaligen Zeit stammen, so verweisen ihre<br />

Namen auf traumatische Momente der Geschichte und stellen Bezüge etwa zwischen<br />

Glasscherben und dem kriegszerstörten Berlin oder zwischen zertrümmerten Dachziegeln und<br />

Hiroshima her.<br />

Lady Shiva<br />

Die Ostschweizerin Irene Staub alias Lady Shiva war Künstlermuse, Mode-Ikone und Diva des<br />

Milieus. Sie pflegte Freundschaften zu Künstlern wie David Bowie, Daniel Schmid, Luciano<br />

Castelli oder Franz Gertsch. Ihr Lebensw<strong>and</strong>el und ihr Stilbewusstsein machten sie zur Femme<br />

fatale der Partyszene.<br />

Schweizerisches Nationalmuseum. | L<strong>and</strong>esmuseum Zürich. | Bildung & Vermittlung 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!