31.10.2013 Aufrufe

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

Postmodernism. Style and Subversion 1970–1990» (4.9MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Ausstellung<br />

Mit der einzigartigen Ausstellung «<strong>Postmodernism</strong>. <strong>Style</strong> <strong>and</strong> <strong>Subversion</strong> <strong>1970–1990»</strong> kommt<br />

für einen Sommer das Victoria <strong>and</strong> Albert Museum London (V&A) ins L<strong>and</strong>esmuseum Zürich.<br />

Erstmals wird die Epoche der Postmoderne in einer umfassenden Präsentation mit<br />

internationalen Objekten aus den Bereichen Architektur, Kunst, Mode, Grafik, Musik und Design<br />

der 1970er- und der 1980er-Jahre gewürdigt. Die Ausstellung widmet sich damit einem der am<br />

heftigsten umstrittenen Phänomene der jüngsten Kunst- und Designgeschichte.<br />

Das V&A hat aus der Show eine kompakte Touring Exhibition mit den wichtigsten<br />

Schlüsselobjekten zusammengestellt. Präsentiert wird die rasante Entwicklung der<br />

postmodernen Bewegung, ausgehend von einer provokanten Architekturströmung der frühen<br />

1970er-Jahre bis hin zu ihrem Einfluss auf alle Bereiche der Populärkultur wie Film, Musik,<br />

Grafik und Mode.<br />

Das L<strong>and</strong>esmuseum Zürich ergänzt die Ausstellung mit den wichtigsten Schweizer Vertretern<br />

der Postmoderne und bindet das Ganze in eine Timeline aus politischen, wirtschaftlichen und<br />

sozialen Ereignissen ein. Trix und Robert Haussmann sind mit ihrem Manierismo Critico, Susi<br />

und Ueli Berger mit ihren ironischen Arbeiten vertreten. Die Tessiner Schule, Mario Botta und die<br />

Analoge Architektur bilden die architektonische Ausein<strong>and</strong>ersetzung in den 1980er-Jahren ab.<br />

Schmuck von Bernhard Schobinger, Kleider von Christa de Carouge, Grafik-Design, sowie<br />

Videokunst von Fischli/Weiss und Musik von Yello runden die Schweizer Beiträge ab. Bei den<br />

Exponaten h<strong>and</strong>elt es sich um Objekte aus der Sammlung des Schweizerischen<br />

Nationalmuseums sowie um Leihgaben von Privaten und Museen.<br />

Begleitpublikationen<br />

Zur Ausstellung erscheint eine bebilderte Publikation zur Postmoderne in der<br />

Schweiz. Neben Artikeln zum Zeitgeist sowie zu Architektur und Gestaltung<br />

geben Interviews mit Musik- und Modeexperten Einblick in die lebendige<br />

Schweizer Szene von 1970–1990.<br />

«<strong>Postmodernism</strong>. Aus Schweizer Sicht». Auf Deutsch. 64 Seiten, ca.<br />

40 Farbabbildungen. ISBN 978-3-905875-33-1. CHF 28.–<br />

Der umfangreiche und grosszügig bebilderte Ausstellungskatalog des V&A<br />

bietet eine stilistische Analyse der Postmoderne und in 38 Essays<br />

namhafter internationaler Autoren werden die Hauptobjekte der<br />

Ausstellung detailliert vorgestellt.<br />

Glenn Adamson & Jane Pavitt (Hg.). «<strong>Postmodernism</strong>. <strong>Style</strong> <strong>and</strong><br />

<strong>Subversion</strong> <strong>1970–1990»</strong>. Auf Englisch. 320 Seiten, 250 Abbildungen.<br />

Hardcover ISBN 978-1-85177-659-7. CHF 68.– Softcover ISBN 978-1-<br />

85177-662-7. CHF 44.–<br />

Erhältlich im Museumsshop, im Buchh<strong>and</strong>el oder über buchbestellung@snm.admin.ch<br />

Schweizerisches Nationalmuseum. | L<strong>and</strong>esmuseum Zürich. | Bildung & Vermittlung 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!