03.11.2013 Aufrufe

ETHZ-Studie - m (www.swissgranum.ch

ETHZ-Studie - m (www.swissgranum.ch

ETHZ-Studie - m (www.swissgranum.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beziehungen mit dem nahen Ausland aufzubauen um die internationale Handelstätigkeit ras<strong>ch</strong><br />

beginnen zu können sobald der Markt geöffnet wird.<br />

Brotgetreidemühlen<br />

Die Mühlen sind einem FHAL gegenüber eher negativ eingestellt. Mit zunehmender Grösse der<br />

Unternehmen wurden jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> mögli<strong>ch</strong>e Vorteile angespro<strong>ch</strong>en. Zwei Befragte erwarten vom<br />

FHAL eine einfa<strong>ch</strong>ere Abwicklung der Zollformalitäten und anderen logistis<strong>ch</strong>en Aufgaben. Zudem<br />

erhoffen sie si<strong>ch</strong> Exportmögli<strong>ch</strong>keiten im Berei<strong>ch</strong> von spezialisierten Produkten und eine Lösung der<br />

S<strong>ch</strong>oggigesetzproblematik. Von fünf Befragten wurde erwähnt, dass S<strong>ch</strong>weizer Mehl dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong><br />

eine höhere Qualität als EU-Mehl aufweist. In der Verarbeitung sind die Wasseraufnahme und das<br />

Volumenbildungsvermögen besser und es brau<strong>ch</strong>t weniger Zusatzstoffe. Zu den weiteren Vorteilen<br />

zählt au<strong>ch</strong> die verglei<strong>ch</strong>sweise breitere Palette an Spezialmehlen. Allerdings wurde in diesem<br />

Zusammenhang au<strong>ch</strong> darauf hingewiesen, dass ca. 95-98% der Mehle als „Commodity“ zu<br />

bezei<strong>ch</strong>nen sind und daher die Substitutionsgefahr sehr ausgeprägt ist. Gerade die<br />

Verarbeitungsindustrie sieht keine besonderen Eigens<strong>ch</strong>aften von S<strong>ch</strong>weizer Mehl und wird äusserst<br />

sensibel auf Preisunters<strong>ch</strong>iede zu EU-Mehlen reagieren.<br />

Erwartete Absatzänderung: Eine grosse Mühle erwartet im Falle der optimalen Begleitmassnahmen<br />

keine Absatzänderung. Im s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ten Fall (ohne entspre<strong>ch</strong>enden Massnahmen) wäre bei ihr eine<br />

Senkung bis zu 20% denkbar. Eine zweite grosse Mühle spri<strong>ch</strong>t über eine Absatzsenkung von 5 bis<br />

10% und merkt an, dass diese Mühle als industrieller Betrieb aufgrund der Preissensitivität der<br />

Abnehmer mehr betroffen sein wird als die gewerbli<strong>ch</strong>en Betriebe. Fünf Mühlen erwarten eine<br />

Absatzsenkung von 5-20%. Spezialitäten sowie regionale Nis<strong>ch</strong>en sind vom Rückgang weniger<br />

betroffen. Eine Brotgetreidemühle, die heute 80% ihrer Produktion in einer peripheren Region der<br />

S<strong>ch</strong>weiz absetzt, erwartet keinen Absatzrückgang. Grössere Mühlen sehen Export<strong>ch</strong>ancen, betonen<br />

allerdings, dass dies nur bei Qualitätsprodukten eine Mögli<strong>ch</strong>keit darstellt und daher keine Auslastung<br />

der Produktionskapazitäten erlaubt. Die S<strong>ch</strong>wierigkeit bei Exporten liegt ihrer Meinung na<strong>ch</strong> darin,<br />

dass der Mehlwettbewerb in der EU hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> über den Preis geführt wird. Zwei Mühlen gehen<br />

aus diesem Grund davon aus, dass es keine Export<strong>ch</strong>ancen für S<strong>ch</strong>weizer Unternehmen gibt.<br />

Kostendifferenzen zur EU: Die heterogene Zusammensetzung des Mühlenberei<strong>ch</strong>es zeigt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

im Berei<strong>ch</strong> der Kostenstrukturen. Grössere Mühlen gehen von einer Kostendifferenz (Annahme:<br />

glei<strong>ch</strong>e Rohstoffkosten wie EU-Unternehmen) im Berei<strong>ch</strong> von 0 bis 3% aus. Kleinere Mühlen re<strong>ch</strong>nen<br />

dahingegen mit Differenzen von 10 bis 20%. Gerade im Berei<strong>ch</strong> der Mühlen spielen die dur<strong>ch</strong><br />

Subventionen in der EU ausgelösten Wettbewerbsverzerrungen eine zentrale Rolle. Die Mühlen<br />

weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Unternehmen in der EU Beihilfen im Berei<strong>ch</strong> von<br />

Investitionen und Energie in der Grössenordnung von 30% bis 60% des Kostenvolumens erhalten.<br />

Deshalb können die S<strong>ch</strong>weizer Mühlen ohne entspre<strong>ch</strong>ende Begleitmassnahmen au<strong>ch</strong> in Zukunft<br />

ni<strong>ch</strong>t wettbewerbsfähig produzieren.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!