06.11.2013 Aufrufe

Lernen half uns überleben

Lernen half uns überleben

Lernen half uns überleben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Collagen von Arie Printz (Ben Menachena) (auf der Seite gegenüber und oben) aus<br />

Fotos von Mendel Grosman, die 1946 in Polen veröffentlicht wurden. Die Originale sind<br />

verschwunden. Auf dem Bild oben der Autor des Albums<br />

Die im Getto Litzmannstadt angefertigten Alben, die die Arbeit<br />

in den Ressorts zeigten, viele wurden meistens Chaim Rumkowski,<br />

dem Judenältesten, oder anderen hohen Beamten der Jüdischen<br />

Ghettoverwaltung gewidmet. Andere Alben waren für die<br />

deutsche Gettoverwaltung bestimmt und wurden auf Messen<br />

z. B. in Leipzig gezeigt und deutschen Firmen, die im Getto<br />

Waren anfertigen ließen. In den Alben präsentieren die Abteilungen<br />

und Werkstätten ihre Produkte: Kleidung, Schuhe,<br />

Werkzeug.<br />

Aber es gibt auch einmalige Alben, wie das mit dem „Märchen<br />

von einem Prinzen und einem wunderbaren Land“<br />

ren. Arie Ben Menachem übersetzte<br />

die Gettochronik ins Hebräische und<br />

arbeitete mit an der „Enzyklopädie<br />

der Gerechten unter den Völkern“, die<br />

von der Nationalen Gedenkstätte Yad<br />

Vashem in Jerusalem herausgegeben<br />

wurde.<br />

Pinkus Szwarc<br />

(1923-1996)<br />

war von Beruf Maler und Bühnenbilder.<br />

Er war Schüler Strzemińskis und<br />

gehörte vor dem Krieg zur Lodzer<br />

Avantgarde. Im Getto arbeitete<br />

Szwarc in der Statistischen Abteilung.<br />

Dort fertigte er Alben und Collagen<br />

an, die die Produktion in den<br />

Arbeitsressorts des Gettos zeigten.<br />

Dank einer Empfehlung Rumkowskis<br />

wurde er in der Versorgungsabteilung<br />

angestellt. So gelang es ihm, dem<br />

Hungertod zu entkommen.<br />

19<br />

Bühnendekoration von Pinkus Szwarc<br />

Seite aus einem der zahlreichen Alben der Statistischen Abteilung<br />

Szwarc überlebte den Krieg. Bekannt<br />

wurde er unter dem Namen Pinchas<br />

Shaat. Pinkus Szwarc entwarf<br />

zusammen mit Ignacy Gutman die<br />

Gettowährung. Nach seinem Entwurf<br />

wurden auch die Fünf- und Zehn-<br />

Mark Münzen produziert. Szwarc<br />

fertigte sehr interessante Dekorationen<br />

für Theateraufführungen an. Pinkus<br />

Szwarc fertigte1994 die Dekorationen<br />

für die Ausstellung „The last Ghetto“<br />

in Yad Vashem in Jerusalem an. Die<br />

Ausstellung wurde anlässlich des 50.<br />

Jahrestages der Liquidierung des Gettos<br />

Litzmannstadt konzipiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!