06.11.2013 Aufrufe

Lernen half uns überleben

Lernen half uns überleben

Lernen half uns überleben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Jahre 1941 spielten im Orchester ins Getto deportierte<br />

Westjuden, die zusammen mit den Lodzer Musikern auftraten.<br />

Das bestätigt eine Aufzeichnung aus der Chronik.<br />

Es ist erwähnenswert, dass das Getto durch die Ansiedlung der<br />

Neuankömmlinge eine Reihe von talentierten Interpreten - Pianisten<br />

und Sänger – gewann. Eine besondere Erwähnung verdienen<br />

die Darbietungen des Klaviervirtuosen Birkenfeld aus Wien. Auf<br />

Anordnung des Präses hat das Kulturhaus bereits Mitte November<br />

alle mit den neuen Transporten gekommenen Musiker, Bühnenschauspieler,<br />

sowie K<strong>uns</strong>tmaler registriert. Die Zahl der registrierten<br />

Künstler beläuft sich auf einige Dutzend.<br />

In der ersten Hälfte des Jahres 1942 werden in der Chronik nur<br />

einige Veranstaltungen erwähnt – in dieser Zeit begannen die<br />

Deportationen aus dem Getto nach Kulmhof am Ner. Aber im<br />

Mai und Juni fand trotzdem ein Konzert statt, das ausschließlich<br />

der Musik Beethovens gewidmet wurde. Im November<br />

dirigierte Bajgelman ein Konzert mit Variationen jüdischer<br />

volkstümlicher Motiven. Solopartien spielte Bronisława Rothstadt.<br />

Wie ein Chronist schreibt: “Das Orchester wies Lücken<br />

auf. Es fehlte der Konzertmeister, der verstorben ist, und einige<br />

Ausgesiedelte, wie z. B. Prof. Wachtl (Bratsche). Jetzt können<br />

die Musiker nur noch nebenamtlich spielen, da das Kulturhaus<br />

als selbständige Abteilung nicht mehr besteht und alle Musiker<br />

in den Ressorts bzw. Abteilungen arbeiten. “ Nach dem<br />

Konzert hielt der Judenälteste Rumkowski eine Ansprache. Er<br />

versprach weitere „von da an regelmäßige Konzertveranstaltungen“<br />

und hielt sein Wort.<br />

Die Konzerte wurden mit der Verordnung Rumkowskis vom<br />

17. Januar 1944 über die Registrierung von Musikinstrumenten<br />

beendet. „Auf Befehl der Behörden rufe ich alle Gettobewohner<br />

auf, ihre Musikinstrumente im Sekretariat in der<br />

Dworska1 abzuliefern. Die Registrierung findet vom 18. Januar<br />

bis zum 22 Februar 1944, statt. Dieser Termin ist endgültig.“<br />

Plattenspieler und Schallplatten wurden<br />

bereits am 14 Dezember 1941 konfisziert .<br />

Scala. Nach dem ersten Weltkrieg war<br />

er Komponist im Avangarde-Theater<br />

Ararat und später sein Leiter. Er<br />

wohnte an der Gdańska 31 a. Dawid<br />

Bajgelman schrieb Musik zu Texten<br />

von Mosze Broderson und zu Theateraufführungen,<br />

sowie eigene Lieder.<br />

Im Getto wohnte er an der Pieprzowa<br />

4. Er leitete das Orchester des Gettos<br />

Lodz, das im Kulturhaus seinen Sitz<br />

hatte. Am 1. März 1941 fand das erste<br />

Konzert statt. Im August 1944 wurde<br />

Bajgelman nach Auschwitz deportiert<br />

und sofort in der Gaskammer<br />

ermordet.<br />

Teodor Ryder<br />

(1881-1944)<br />

Von Beruf Dirigent, Pianist, Pädagoge.<br />

Er wurde in Piotrków geboren und begann<br />

dort seine musikalische Kariere.<br />

Viele Jahre lang studierte und arbeitete<br />

Ryder als Dirigent im Ausland, und<br />

an der Oper in Warschau. In der<br />

Zwischenkriegszeit wohnte er in Łódź<br />

und leitete in den Jahren 1927-39 das<br />

Lodzer Philharmonieorchester. Im<br />

Getto war Ryder Leiter des Symphonieorchester,<br />

er unterrichtete Gesang<br />

und Musik. Teodor Ryder starb in<br />

Birkenau.<br />

Oskar Rosenfeld kommentierte in der<br />

Chronik den Beschluss der Gettobehörden<br />

vom Januar 1944:<br />

Wir haben öfter berichtet, dass das kulturhungrige<br />

Getto in kleinem Ausmasse,<br />

in engen privaten Zirkeln, Musik<br />

betreibt. Nunmehr soll auch dieses letzte<br />

Restchen von Glück schwinden. Man<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!