06.11.2013 Aufrufe

Lernen half uns überleben

Lernen half uns überleben

Lernen half uns überleben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und ein neuer Mädchenschwarm tritt<br />

durch sie hinein!<br />

Als sich die Tore öffneten, riefen sie:<br />

„Wir treten jetzt hinein!“<br />

Ihre Gesichter leuchten rundherum:<br />

Heia, hurra, lebe hoch!!!<br />

Sie strömen herein,<br />

schon füllt sich der Raum, er füllt sich<br />

immer mehr,<br />

schon sind die Flure voll,<br />

und überall immer neue Gesichter.<br />

Oh, wie eng, ich kann nicht mehr!<br />

Durch den Schornstein, strecke ich<br />

mein Bein aus,<br />

„I wzięli się pod rękę Smutek razem<br />

z Troską...”<br />

durch einen Schlitz in der Wand meine Hand.<br />

Oh, mein Liebling, ich kann nicht mehr,<br />

wir liegen hier wie Heringe im Fass.<br />

Mein Kopf in einer fremden Mappe.<br />

Oh, helft mir, ich kann nicht mehr!!!<br />

„Schaut?! ... da drüben! ... Sie zeigen den Weg!“<br />

Es dämmert ... hinter dem Berg strahlt die Sonne,<br />

hinter den Büschen kommen Schatten empor<br />

und verschwinden langsam.<br />

Die Sonne beleuchtet den Gipfel mit goldenen Strahlen, und gleich überragen<br />

Vergissmeinnichtköpfchen das Gras<br />

und umgeben das Schloss sagenhaft:<br />

langsam gehen seine Pforten auf<br />

hauptsächlich Kindern, abgeschrieben,<br />

wovon die Handschrift zeugt.<br />

Es ist möglich, dass das Märchen nach<br />

der Deportation von Tausenden von<br />

Kindern im Alter bis zu 10 Jahren aus<br />

dem Getto entstand. In den Augen der<br />

Nazis und auch Rumkowskis waren<br />

arbeitsunfähige Menschen, z. B. Kinder<br />

und Menschen über 65 Jahre, und auch<br />

Kranke „nutzlos“. Die meisten Kinder<br />

wurden Anfang September 1942 unter<br />

dramatischen Umständen „ausgesiedelt“.<br />

Diese Deportationen werden als<br />

„Große Sperre“ bezeichnet. Niemand<br />

durfte für einige Tage seine Wohnung<br />

verlassen, die Arbeitsressorts waren<br />

geschlossen Nur die Kinder und die<br />

alten Angehörigen der Gettobeamten<br />

und der Rabbiner wurden von diesen<br />

Deportationen auf Geheiß des Judenältesten<br />

verschont. Kinder, die überlebten,<br />

arbeiteten in den Ressorts oder<br />

wurden von ihren Familien versteckt.<br />

Die kleinen Kinder verschwanden<br />

ganz aus dem Getto. Den tragischen<br />

Zusammenhang zwischen der Zeichnung<br />

aus dem Märchen und einem der<br />

23<br />

Heia, heia, hu, hu, hip, hip, holla,<br />

schnaufen Kinderchen wie kleine Federbälge,<br />

mit ihnen wachen aus winterlichen Träumen Felder auf.<br />

Wie viel Glück, wie viel Freude:<br />

Alles lebt wieder auf, in der Luft ist Frühling zu spüren,<br />

zum Himmel erhebt sich frohes Schreien.<br />

Singende Kinder im blühenden Mai gehen ins Schloss – ins Paradies<br />

hinein,<br />

das Glück begleitet sie stets.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!