12.11.2013 Aufrufe

JAHRESBERICHT - Gerda Henkel Stiftung

JAHRESBERICHT - Gerda Henkel Stiftung

JAHRESBERICHT - Gerda Henkel Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»Sasha Stone sieht noch mehr« –<br />

Ein photograph zwischen Kunst und<br />

Kommerz<br />

Stipendiatin<br />

Förderung<br />

Birgit Hammers, Aachen<br />

Promotionsstipendium | Die <strong>Gerda</strong> <strong>Henkel</strong> <strong>Stiftung</strong> unterstützt das<br />

Dissertationsvorhaben durch die Gewährung eines Promotionsstipendiums<br />

und die Übernahme von Reise- und Sachkosten. | neu bewilligt<br />

Sasha Stone: Akt aus der Serie »Femmes«, 1933<br />

Sasha Stone war einer der führenden Photographen der Weimarer Republik. 1895<br />

in St. Petersburg als Aleksander Serge Steinsapir geboren, ging Stone zunächst<br />

nach New York und Paris, bevor er sich in den 1920er Jahren in Berlin niederließ<br />

und Anfang der 1930er Jahre ein Studio in Brüssel eröffnete. Am 6. August 1940<br />

starb Sasha Stone, der jüdischer Herkunft war, im südfranzösischen Perpignan auf<br />

der Flucht vor den Nationalsozialisten. Während er in zeitgenössischen Publikationen<br />

stets in einem Atemzug mit Laszlo Moholy-Nagy, Man Ray, John Heartfield,<br />

Edward Steichen und anderen genannt und zu den Schlüsselfiguren der modernen<br />

Photographie und des »Neuen Sehens« gezählt wurde, taucht Stone in der aktuellen<br />

kunsthistorischen Forschung kaum mehr auf, und seine Arbeiten sind selbst in Fachkreisen<br />

weitgehend unbekannt. Sein Nachlass ist weltweit zerstreut, seine Biographie<br />

nur schwer rekonstruierbar, und viele seiner Werke gingen in den Kriegswirren verloren.<br />

Abgesehen von wenigen Arbeiten, die sich im Besitz seines Sohnes Serge erhalten<br />

haben, verteilt sich das bisher bekannte Œuvre von ca. 200 Originalphotographien<br />

auf verschiedene Archive, vornehmlich in Essen und Berlin.<br />

Wird Sasha Stone in der heutigen Forschung im Zusammenhang mit der Berliner<br />

Avantgarde erwähnt, so geschieht dies meist lediglich in Bezug auf seine Verdienste als<br />

Photojournalist und Werbephotograph. Während Stone zweifellos zu den gefragtesten<br />

Gebrauchsphotographen seiner Zeit zählte und hauptsächlich in fremdem Auftrag<br />

arbeitete, lassen sich seine Arbeiten jedoch nicht allein auf kommerzielle Interessen<br />

reduzieren: »Sasha Stone sieht noch mehr« lautete der Titel einer Anzeige in der Zeitschrift<br />

Gebrauchsgraphik aus dem Jahre 1930, mit der Stone für seine Arbeiten in den<br />

Bereichen »Reklame, Industrie, Illustration, Film, Bühne, Architektur, Schaufenster«<br />

wirbt. Im darunter abgebildeten Selbstporträt präsentiert er sich mit der Kamera wie<br />

ein Maler mit seiner Palette und stellt sich nicht nur als Photograph, sondern auch als<br />

Künstler dar.<br />

Ziel des Dissertationsvorhabens von Birgit Hammers ist es, das photographische<br />

Werk Sasha Stones erstmals in seiner gesamten Breite zwischen Kunst und Kommerz<br />

darzustellen und die Position Stones innerhalb der Avantgarde der Weimarer Republik<br />

näher zu bestimmen. Schwerpunkt wird die Architektur- bzw. Stadtphotographie<br />

sein, wobei sich Frau Hammers auch auf den sensationellen jüngsten Fund von lange<br />

verschollen geglaubten Originalabzügen zu Stones 1929 erschienenem Band »Berlin<br />

in Bildern« beziehen wird, die 2004 in Wien entdeckt und 2006 in der »Berlinischen<br />

Galerie« ausgestellt wurden. Dabei sollen einerseits die Auftraggeber Stones in den<br />

Blick genommen und andererseits seine Arbeiten mit denen von Zeitgenossen wie<br />

etwa der G-Gruppe um Hans Richter oder auch Man Ray, Laszlo Moholy-Nagy,<br />

Albert Renger-Patzsch, Germaine Krull, Alexander Rodtschenko und den Vorläufern<br />

der modernen Photographie, insbesondere Eugène Atget, verglichen werden. Um das<br />

Werk Sasha Stones so umfassend wie möglich zu dokumentieren, wird Frau Hammers<br />

zum Einen die bereits veröffentlichten Arbeiten des Photographen in die Untersuchung<br />

einbeziehen und zum Anderen in deutschen, französischen und belgischen<br />

Archiven nach bislang unbekannten Originalphotographien suchen. Als Grundlage<br />

für die vergleichende Analyse wird sie zunächst einen thematisch gegliederten Katalog<br />

der Werke Sasha Stones erstellen, der dabei helfen soll, die Entwicklung immer<br />

wiederkehrender Motive, wie zum Beispiel der Stadt, besser beurteilen zu können.<br />

Darüber hinaus werden Stones theoretische Äußerungen in die Untersuchung einfließen,<br />

wobei speziell seine Thesen zur Funktion der Photographie als Dokument<br />

Aufmerksamkeit verdienen, da sie auf den ersten Blick im Gegensatz zur häufigen<br />

Verwendung des Mittels der Photomontage stehen. Ziel der geplanten Studie ist es,<br />

den Künstler Sasha Stone dem Vergessen zu entreißen, seine Arbeiten in das Umfeld<br />

der Avantgardephotographie des frühen 20. Jahrhunderts einzubetten und offenzulegen,<br />

dass Sasha Stone nicht lediglich der Reklamephotograph war, als der er heute<br />

in der Regel dargestellt wird.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!