12.11.2013 Aufrufe

JAHRESBERICHT - Gerda Henkel Stiftung

JAHRESBERICHT - Gerda Henkel Stiftung

JAHRESBERICHT - Gerda Henkel Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Berliner Aleppo-Zimmer<br />

Leiter<br />

Institution<br />

Förderung<br />

Dr. Jens Kröger<br />

Museum für Islamische Kunst, Berlin<br />

tagung | Die <strong>Gerda</strong> <strong>Henkel</strong> <strong>Stiftung</strong> unterstützte die Veranstaltung<br />

durch die Übernahme von Reise- und Sachkosten und stellte einen<br />

Druckkostenzuschuss zur Veröffentlichung des Tagungsbandes zur<br />

Verfügung.<br />

Die illustrierten naturkundlichen Enzyklopädien<br />

helfen bei der Identifizierung einzelner Fabelwesen,<br />

so bei der aus dem Wasser auftauchenden,<br />

in diesem Fall einen Schatz an Land bringenden<br />

»Seekuh« (baqar al-mā') aus einer Aǧā ib al-<br />

Mah˘lūqāt-Handschrift des Persers M. T·usī von<br />

1577.<br />

Zahlreiche Tiere und Vögel bevölkern das Aleppo-<br />

Zimmer. Die vor Blütenbäumen platzierten,<br />

schreitenden Pfauen flankieren wie Torwächterfiguren<br />

die Mittelnische des Empfangsraumes.<br />

Das Aleppo-Zimmer gehört seit seiner Erwerbung im Jahre 1912 zu den wertvollsten<br />

Ausstellungsstücken des Museums für Islamische Kunst in Berlin. Es handelt sich<br />

dabei um eine hölzerne, bemalte Wandtäfelung, die zu osmanischer Zeit den repräsentativen<br />

Empfangsraum eines christlichen Privathauses im syrischen Aleppo<br />

schmückte. Das ins Jahr 1600 / 1601 zu datierende Berliner Exponat ist nicht nur das<br />

älteste, sondern auch das künstlerisch herausragendste Beispiel derartiger Täfelungen<br />

und weist qualitativ äußerst hochwertige Malereien auf, die neben höfischen Jagdszenen<br />

und literarischen Themen auch christliche Motive (Abendmahl, Opfer des<br />

Isaak, Mariendarstellungen) einschließen.<br />

Obwohl das Aleppo-Zimmer bereits verschiedentlich publiziert worden ist, hat<br />

die Wandtäfelung mit ihren ungewöhnlichen, sowohl osmanisch-türkischen als auch<br />

safawidisch-persisch beeinflussten Malereien immer wieder zu Diskussionen geführt.<br />

Da es an Vergleichsbeispielen mangelt, bestehen insbesondere zum Ursprung und zur<br />

Einordnung der Wandmalereien nach wie vor Forschungslücken. So ist bislang nicht<br />

abschließend geklärt, wie ausgerechnet ein zur religiösen Minderheit gehörender<br />

Kaufmann dazu kam, solch eine kostbare Innenausstattung in Auftrag zu geben. Weitere<br />

Fragen betreffen die Einzigartigkeit der Täfelung innerhalb der zeitgenössischen<br />

Innendekoration syrischer, türkischer und persischer Häuser, ihr Verhältnis zu anderen<br />

Kunstmedien dieser Zeit (Fliesendekor, Teppiche, Stoffe, Buchmalerei) sowie die<br />

Bedeutung der zahlreichen Inschriften. Diesen verschiedenen Aspekten der Wandmalerei<br />

des Aleppo-Zimmers widmete sich ein von Dr. Jens Kröger, Museum für Islamische<br />

Kunst, organisiertes und von der <strong>Stiftung</strong> gefördertes internationales Symposium, das<br />

vom 12. bis 14. April 2002 im Magnus-Haus in Berlin stattfand. Die anwesenden<br />

Experten aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden,<br />

der Türkei, Syrien und dem Libanon widmeten sich Genese und Ikonographie des<br />

Aleppo-Zimmers, stellten Bezüge zur Miniaturmalerei und den dekorativen Künsten<br />

sowie zur osmanischen, persischen und syrisch-provinziellen Kunst her und diskutierten<br />

sowohl das Inschriftenprogramm als auch die Bedeutung der Wandtäfelung<br />

innerhalb der Gesamtarchitektur.<br />

Im Rahmen des Symposiums wurden erstmalig neueste Forschungsergebnisse<br />

zum Aleppo-Zimmer vorgestellt, die unter anderem die Struktur des Gesamtdekors,<br />

das christliche Motivrepertoire und die Bedeutung der Fabeltiere betrafen.<br />

Weitere Vorträge behandelten das gesellschaftliche Umfeld des christlichen<br />

Auftraggebers, der bei der Gestaltung des Bild- und Inschriftenprogramms in<br />

seinem Empfangszimmer Rücksicht auf muslimische und jüdische Geschäftspartner<br />

nehmen musste. Im Mittelpunkt standen darüber hinaus die architekturhistorische<br />

Diskussion und die Stellung des Aleppo-Zimmers innerhalb der<br />

osmanischen Kunst. Die auf Englisch, Französisch und Deutsch gehaltenen Vorträge<br />

wurden für die Druckfassung komplett überarbeitet und durch eine ausführliche<br />

Einleitung sowie weitere Beiträge ergänzt. Der in englischer Sprache<br />

herausgegebene Band wird im Sommer 2008 im Rhema-Verlag Münster erscheinen:<br />

Julia Gonnella, Jens Kröger (Hg.), Angels, Peonies, and Fabulous Creatures – The<br />

Aleppo Room in Berlin. International Symposium of the Museum für Islamische<br />

Kunst – Staatliche Museen zu Berlin 12. – 14. April 2002, Münster 2008<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!