19.11.2013 Aufrufe

Internet – und Telekommunikationsrecht - Dr. Gottschalk ...

Internet – und Telekommunikationsrecht - Dr. Gottschalk ...

Internet – und Telekommunikationsrecht - Dr. Gottschalk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Internet</strong>- <strong>und</strong> <strong>Telekommunikationsrecht</strong>, Sommersemester 2011<br />

Google AdWords <strong>und</strong> Markenrecht<br />

Wettbewerbsrechtsverletzung durch Google AdWords?<br />

• Ob die Schaltung von AdWords zu Kewords, die mit fremden Marken<br />

übereinstimmen, gegen §§ 3 ff UWG verstößt, war umstritten:<br />

<strong>–</strong> Das OLG Köln hat eine Wettbewerbsrechtsverletzung unter dem Gesichtspunkt des<br />

Anlehnens an einen fremden guten Ruf (§ 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG) bejaht. Durch die<br />

Darstellung der Werbeanzeigen neben den Suchtreffern zur Marke werde der Eindruck<br />

geschäftlicher Verbindungen erweckt. Ferner liege auch eine sittenwidrige<br />

K<strong>und</strong>enumleitung ( § 4 Nr. 10 UWG) vor (K&R 2006, 240)<br />

<strong>–</strong> Das OLG Köln hat diese Ansicht jedoch inzwischen aufgegeben. In einem späteren Urteil<br />

lehnt es eine K<strong>und</strong>enumleitung ausdrücklich ab, da die Einblendung der Anzeige des<br />

Konkurrenten den <strong>Internet</strong>nutzer nicht davon abhalte, die in den Suchtreffern aufgeführte<br />

<strong>Internet</strong>seite des Markeninhabers aufzurufen (JurPC Web-Dok. 37/2008)<br />

<strong>–</strong> Das OLG <strong>Dr</strong>esden vertritt dem gegenüber die Auffassung, das Wettbewerbsrecht sei<br />

vorliegend nicht anwendbar, da das Markenrecht insoweit eine abschließende Regelung<br />

darstelle (CR 2007, 738) <strong>–</strong> dies setzt Bejahung der Markenrechtsverletzung voraus.<br />

<strong>–</strong> Das OLG Düsseldorf vertritt die Ansicht, eine Rufausbeutung sei nicht gegeben, da die<br />

Werbeanzeige ersichtlich von einem anderen Anbieter stamme. Auch eine<br />

K<strong>und</strong>enumleitung liege nicht vor, da die Anzeigen lediglich neben den Suchtreffern des<br />

Markeninhabers stünden (WRP 2007, 440 <strong>–</strong> Beta Layout).<br />

‣ Nunmehr einhellige Ablehnung der Wettbewerbsrechtsverletzung in der Rechtsprechung.<br />

26. Mai 2011<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!