19.11.2013 Aufrufe

Internet – und Telekommunikationsrecht - Dr. Gottschalk ...

Internet – und Telekommunikationsrecht - Dr. Gottschalk ...

Internet – und Telekommunikationsrecht - Dr. Gottschalk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Internet</strong>- <strong>und</strong> <strong>Telekommunikationsrecht</strong>, Sommersemester 2011<br />

Google AdWords <strong>und</strong> Markenrecht<br />

Zusammenfassung: Rechtliche Bewertung von Fall 11<br />

• Eine Wettbewerbsrechtsverletzung liegt nicht vor. In der Anzeige der AdWord-Anzeige über<br />

den Suchtreffern liegt weder eine unlautere Rufausbeutung noch eine unlautere<br />

K<strong>und</strong>enumleitung.<br />

• Auch eine Verletzung des Unternehmenskennzeichens ist nach der Rechtsprechung des BGH<br />

wohl zu verneinen. Es verbleiben allerdings Zweifel, ob die Frage der Verwechslungsgefahr<br />

nicht anders zu beurteilen ist, wenn die AdWord-Anzeige, wie im vorliegenden Fall, unmittelbar<br />

über den Suchtreffern steht <strong>und</strong> daher leichter mit den Suchtreffern zu verwechseln ist.<br />

• Die Frage, ob die Schaltung einer AdWord-Anzeige unter einem Keyword, das mit der Marke<br />

eines Mitbewerbers identisch ist, eine Markenrechtsverletzung darstellt, bedarf einer<br />

Entscheidung des BGH <strong>und</strong> ist daher noch nicht höchstrichterlich entschieden.<br />

‣ Nach der EuGH-Entscheidung spricht jedoch einiges dafür, dass der BGH in der Frage der<br />

Markenmäßigen Benutzung danach unterscheiden wird, ob der Verkehr in der AdWord-<br />

Anzeige erkennen kann, dass es sich um die Werbung eines <strong>Dr</strong>itten <strong>und</strong> nicht um die des<br />

Markeninhabers handelt.<br />

‣ Eine solche Erkennbarkeit könnte sich im vorliegenden Fall aus der Anzeige der Domain des<br />

Konkurrenten ergeben, die seiner Firmenbezeichnung entspricht. Ob dies zur Abgrenzung<br />

vom Mandanten ausreicht, ist nach der bisherigen Rechtsprechung unsicher. Ein Vorgehen<br />

gegen den Konkurrenten, gestützt auf eine Markenrechtsverletzung, wäre daher mit<br />

erheblichen Prozessrisiken behaftet.<br />

26. Mai 2011<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!