21.11.2013 Aufrufe

Norbert G. Matausch - Für Freiheit im Kopf und im Spiel.

Norbert G. Matausch - Für Freiheit im Kopf und im Spiel.

Norbert G. Matausch - Für Freiheit im Kopf und im Spiel.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Land des Abenteuers -- Hotzenplotzigkeit<br />

60<br />

Hotzenplotzigkeit <strong>im</strong> Land des Abenteuers?<br />

“Hotzenplotz” ist ja <strong>im</strong>mer wieder mal in vielermanns M<strong>und</strong>e, wenn es um Rollenspiel geht.<br />

Ähnlich wie der Begriff “Hartwurst” wird er gerne verwendet, meistens als schlechtes Beispiel<br />

für behäbiges Rollenspiel, doch bei näherem Nachsetzen bleibt zu konstatieren: So richtig<br />

genau weiß eigentlich keiner, was es damit auf sich hat.<br />

Weil ich ein Rollenspielkind der frühen 80er bin, ein Nordlicht-Boy <strong>und</strong> ein bekennender<br />

Fre<strong>und</strong> der Hotzenplotzigkeit, versuche ich ein Plädoyer für die Hotzenplotzigkeit.<br />

Hotzenplotz: eine Faktensammlung<br />

Laut Wikipedia ist Hotzenplotz der Name einer Stadt in Mährisch Schlesien, der dem Erfinder<br />

des berühmtesten deutschen Räuberhauptmanns, Otfried Preußler, seit seiner Kindheit in<br />

Erinnerung geblieben war.<br />

Im Hotzenplotz geht es um eine Kasperlgeschichte.<br />

Der Räuber Hotzenplotz gibt sich mit den kleinen Dingen zufrieden: Beispielsweise klaut er die<br />

Kaffeemühle der Großmutter. Gelockt werden kann er durch — Gold! Als Waffe benutzt er eine<br />

Pfefferpistole. Im weiteren Verlauf der Geschichte n<strong>im</strong>mt unser Räuber den Kasperl gefangen,<br />

verkauft ihn aber wegen vermeintlicher Dummheit weiter an einen Zauberer. Irgendwann geht<br />

der Zauberer dann auf eine Reise nach Buxtehude. Währenddessen findet Kasperl eine<br />

verhexte Fee <strong>im</strong> Keller des Zauberschlosses. Nur Feenkraut kann den Bann brechen, <strong>und</strong> so<br />

macht sich Kasperl auf die Suche. Später dann wird Hotzenplotz in einem Streit in einen<br />

G<strong>im</strong>pel verwandelt.<br />

Der Kasperl findet in der Zwischenzeit das Feenkraut, <strong>und</strong> so kann sich die in eine Unke<br />

verwandelte Fee wieder in ihre ursprüngliche Form zurückverwandeln. Sie zerstört das Schloss<br />

<strong>und</strong> gibt Kasperl als Dank einen Ring, der ihm drei Wünsche gewährt.<br />

Und was macht er mit den drei Wünschen? Mit dem ersten wünscht er sich die Kaffeemühle der<br />

Großmutter zurück, mit dem zweiten eine neue Kasperlmütze (die alte war ihm abhanden<br />

gekommen), <strong>und</strong> mit dem dritten verwandelt er den G<strong>im</strong>pel zurück in den Räuber<br />

Hotzenplotz. Letzterer wird <strong>im</strong> Spritzenhaus der Feuerwehr eingesperrt.<br />

Soweit die Geschichte des ersten Buches.<br />

Was mich nun interessiert, sind die Implikationen für den Begriff “Hotzenplotz”<br />

beziehungsweise “Hotzenplotzigkeit”, die sich aus der Quelle ergeben. Was hat das alles mit<br />

Rollenspiel zu tun?Lesen wir nochmal:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!