21.11.2013 Aufrufe

juris - Wissen was zählt. Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung ...

juris - Wissen was zählt. Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung ...

juris - Wissen was zählt. Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(2) Ist zu erwarten, dass die verurteilte Person auch ohne die Führungsaufsicht keine<br />

Straftaten mehr begehen wird, ordnet das Gericht an, dass die Maßregel entfällt.<br />

Fußnoten<br />

§§ 68e u. 68f: IdF d. Art. 1 Nr. 11 G v. 13.4.2007 I 513 mWv 18.4.2007<br />

§ 68g Führungsaufsicht und Aussetzung zur Bewährung<br />

(1) Ist die Strafaussetzung oder Aussetzung des Strafrestes angeordnet oder das<br />

Berufsverbot zur Bewährung ausgesetzt und steht der Verurteilte wegen derselben<br />

oder einer anderen Tat zugleich unter Führungsaufsicht, so gelten für die Aufsicht und<br />

die Erteilung von Weisungen nur die §§ 68a und 68b. Die Führungsaufsicht endet nicht<br />

vor Ablauf der Bewährungszeit.<br />

(2) Sind die Aussetzung zur Bewährung und die Führungsaufsicht auf Grund derselben<br />

Tat angeordnet, so kann das Gericht jedoch bestimmen, daß die Führungsaufsicht bis<br />

zum Ablauf der Bewährungszeit ruht. Die Bewährungszeit wird dann in die Dauer der<br />

Führungsaufsicht nicht eingerechnet.<br />

(3) Wird nach Ablauf der Bewährungszeit die Strafe oder der Strafrest erlassen oder<br />

das Berufsverbot für erledigt erklärt, so endet damit auch eine wegen derselben Tat<br />

angeordnete Führungsaufsicht. Dies gilt nicht, wenn die Führungsaufsicht unbefristet<br />

ist (§ 68c Abs. 2 Satz 1 oder Abs. 3).<br />

Fußnoten<br />

§ 68g Abs. 3 Satz 2: Eingef. durch Art. 1 Nr. 12 G v. 13.4.2007 I 513 mWv 18.4.2007<br />

Entziehung der Fahrerlaubnis<br />

§ 69 Entziehung der Fahrerlaubnis<br />

(1) Wird jemand wegen einer rechtswidrigen Tat, die er bei oder im Zusammenhang<br />

mit dem Führen eines Kraftfahrzeugs oder unter Verletzung der Pflichten eines<br />

Kraftfahrzeugführers begangen hat, verurteilt oder nur deshalb nicht verurteilt, weil<br />

seine Schuldunfähigkeit erwiesen oder nicht auszuschließen ist, so entzieht ihm<br />

das Gericht die Fahrerlaubnis, wenn sich aus der Tat ergibt, daß er zum Führen von<br />

Kraftfahrzeugen ungeeignet ist. Einer weiteren Prüfung nach § 62 bedarf es nicht.<br />

(2) Ist die rechtswidrige Tat in den Fällen des Absatzes 1 ein Vergehen<br />

1. der Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c),<br />

2. der Trunkenheit im Verkehr (§ 316),<br />

3. des unerlaubten Entfernens vom Unfallort (§ 142), obwohl der Täter weiß oder<br />

wissen kann, daß bei dem Unfall ein Mensch getötet oder nicht unerheblich verletzt<br />

worden oder an fremden Sachen bedeutender Schaden entstanden ist, oder<br />

- 52 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!