23.11.2013 Aufrufe

RP Mathematik SEK AU TÜ 2 und 3 Stufe unter Vorbehalt ...

RP Mathematik SEK AU TÜ 2 und 3 Stufe unter Vorbehalt ...

RP Mathematik SEK AU TÜ 2 und 3 Stufe unter Vorbehalt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Darstellungen verwenden<br />

In der <strong>Mathematik</strong> <strong>unter</strong>scheidet man verschiedene, sich ergänzende Darstellungsformen:<br />

Beschreibungen in Bild, Text oder Sprache, numerische Darstellungen<br />

(Tabellen), grafische Darstellungen (Figuren, Graphen), mathematischsymbolische<br />

Darstellungen (Variablen <strong>und</strong> Terme). Dazu gehören:<br />

• Auswählen der geeigneten Darstellungsform;<br />

• Anlegen der gewünschten Darstellungsform;<br />

• Interpretieren verschiedener Darstellungsformen;<br />

• Situationsbezogenes Wechseln zwischen Darstellungsformen.<br />

2. Kommunizieren<br />

Das verstehende Lesen <strong>und</strong> Zuhören mathematischer Texte sowie das Mitteilen<br />

oder Verschriftlichen mathematischer Zusammenhänge gehören zur Kommunikation.<br />

Dazu zählen:<br />

• Verstehen bzw. Nachvollziehen <strong>und</strong> Präsentieren von Lösungswegen;<br />

• Gemeinsames Bearbeiten von Aufgaben, Verabredungen treffen <strong>und</strong> einhalten;<br />

• Adressatengerechter Gebrauch der Alltagssprache <strong>und</strong> einer angemessenen<br />

Fach- <strong>und</strong> Symbolsprache;<br />

• Nutzung geeigneter zeitgemäßer Medien zur Informationsbeschaffung sowie<br />

zum Dokumentieren <strong>und</strong> Präsentieren von Überlegungen <strong>und</strong> Lösungen.<br />

3. Argumentieren<br />

Das Argumentieren beinhaltet das Erk<strong>und</strong>en von Situationen, das Formulieren<br />

von Vermutungen sowie das schlüssige Begründen von möglichen Zusammenhängen.<br />

In den verschiedenen <strong>Stufe</strong>n der Sek<strong>und</strong>arschule wird auf <strong>unter</strong>schiedlichen<br />

Ebenen argumentiert: Zu Beginn basiert dies auf intuitives Begründen <strong>und</strong> später<br />

auf mehrschrittige Beweise, indem man auf gesicherte Aussagen zurückgreift.<br />

Dazu gehören:<br />

• Hinterfragen mathematischer Aussagen <strong>und</strong> Prüfung ihrer Korrektheit;<br />

• Begründen von Lösungswegen;<br />

• Begründetes Verallgemeinern mathematischer Sachverhalte.<br />

4. Probleme lösen<br />

Probleme lösen bedeutet, in einer gegebenen Situation einen Lösungsweg finden<br />

oder eine Lösungsstrategie entwickeln. Dazu gehören:<br />

• Anwenden von mathematischen Kenntnissen, Fertigkeiten <strong>und</strong> Fähigkeiten;<br />

• Entwickeln <strong>und</strong> Verwenden von Lösungsstrategien <strong>und</strong> Hilfsmitteln;<br />

• Erkennen <strong>und</strong> Nutzen von Zusammenhängen sowie deren Transfer auf neue<br />

Situationen;<br />

• Überprüfung <strong>und</strong> Reflektieren von Lösungswegen <strong>und</strong> Lösungen auf Plausibilität.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!