23.11.2013 Aufrufe

RP Mathematik SEK AU TÜ 2 und 3 Stufe unter Vorbehalt ...

RP Mathematik SEK AU TÜ 2 und 3 Stufe unter Vorbehalt ...

RP Mathematik SEK AU TÜ 2 und 3 Stufe unter Vorbehalt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darstellungen verwenden<br />

Kommunizieren<br />

I<br />

REPRODUZIEREN<br />

• Vertraute Darstellungen nachvollziehen<br />

<strong>und</strong> nutzen<br />

• Vertraute Symbolsprache verwenden<br />

• Einfache fachbezogene Sachverhalte<br />

verbalisieren <strong>und</strong> verschriftlichen<br />

• Fachbezogene Informationen in verschiedenen<br />

Darstellungsformen entnehmen<br />

• Mathematische <strong>und</strong> technische Werkzeuge<br />

in vertrauten Situationen nutzen<br />

Anforderungsebenen<br />

vs.<br />

Kernkompetenzen<br />

II<br />

ZUSAMMENHÄNGE HERSTELLEN<br />

• Beziehungen zwischen Darstellungsformen<br />

erkennen<br />

• Zwischen Darstellungsformen wechseln<br />

<strong>und</strong> mit verschiedenen Darstellungsformen<br />

arbeiten<br />

• Mathematische Zusammenhänge adäquat<br />

darstellen<br />

• Die Fachsprache adressatengerecht<br />

nutzen<br />

• Übersetzen der symbolischen <strong>und</strong><br />

formalen Sprache in die Umgangssprache<br />

<strong>und</strong> umgekehrt<br />

• Fachbezogene Informationen in verschiedenen<br />

Darstellungsformen erfassen<br />

• Diskutieren von mathematischen<br />

Sachverhalten <strong>unter</strong> verschiedenen<br />

Gesichtspunkten<br />

• Mathematische <strong>und</strong> technische Werkzeuge<br />

selbstständig <strong>und</strong> situationsangepasst<br />

auswählen <strong>und</strong> nutzen<br />

III<br />

VERALLGEMEINERN /<br />

TRANSFERIEREN<br />

• Beziehungen zwischen Darstellungsformen<br />

deuten<br />

• Verschiedene Darstellungsformen kriteriengeleitet<br />

beurteilen<br />

• Nicht vertraute Darstellungen lesen<br />

<strong>und</strong> ihre Aussagekraft beurteilen<br />

• Mathematische Sachverhalte fachsprachlich<br />

einwandfrei <strong>und</strong> adressatengerecht,<br />

sowohl mündlich als auch<br />

schriftlich, präsentieren<br />

• Automatisiertes, der Situation angepasstes<br />

Wechseln der Kommunikationsebenen<br />

• Fachbezogene Informationen sammeln,<br />

analysieren <strong>und</strong> kritisch bewerten<br />

• Mathematische Sachverhalte kritisch<br />

bewerten<br />

• Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen mathematischer<br />

<strong>und</strong> technischer Werkzeuge<br />

ausloten<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!