23.11.2013 Aufrufe

RP Mathematik SEK AU TÜ 2 und 3 Stufe unter Vorbehalt ...

RP Mathematik SEK AU TÜ 2 und 3 Stufe unter Vorbehalt ...

RP Mathematik SEK AU TÜ 2 und 3 Stufe unter Vorbehalt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Leistungskurs privilegiert neben der Vermittlung eines fachsystematisch<br />

strukturierten Wissens einen intensiveren Theoriebezug sowie vertiefte mathematische<br />

Methoden, auch <strong>unter</strong> Einsatz technischer Werkzeuge. Die Modellbildung<br />

sowie eine engere Verknüpfung von fachbezogenem <strong>und</strong> fächerübergreifendem<br />

Arbeiten <strong>und</strong> ein größeres Maß an Selbstständigkeit bei der<br />

Auswahl <strong>und</strong> Anwendung von Methoden rücken in den Vordergr<strong>und</strong>. Der Einsatz<br />

elektronischer Medien ist selbstverständlich, auch zur Simulation oder<br />

Veranschaulichung von Datensätzen.<br />

Dem Transfer von Wissen <strong>und</strong> Methoden auf neue Anwendungsgebiete sowie<br />

der Verallgemeinerung von beobachteten Eigenschaften, Strukturen, Mustern<br />

<strong>und</strong> Phänomenen wird, zusätzlich zu den im Leistungskurs angestrebten Kompetenzen,<br />

besondere Beachtung geschenkt. Der Wechsel auf die formale Ebene<br />

geschieht eigenständig <strong>und</strong> <strong>unter</strong> Verwendung einer sachlich <strong>und</strong> fachlich<br />

einwandfreien Darstellung.<br />

Die in Kapitel 3 ausgewiesenen Kompetenzerwartungen gelten sowohl für<br />

Gr<strong>und</strong>- als auch für Leistungskurse. Ihre Beiträge zu vertiefter allgemeiner<br />

Bildung, Wissenschaftspropädeutik <strong>und</strong> Studierfähigkeit sind jedoch <strong>unter</strong>schiedlich<br />

akzentuiert. Diese Akzentuierung zeigt sich sowohl im Zugang zu<br />

den verschiedenen Themenfeldern als auch in der Anforderungsebene, mit der<br />

die Schüler konfrontiert werden.<br />

Die Gewichtung von Orientierungs- (lebensweltliche Fragen, Sinnfragen usw.)<br />

<strong>und</strong> Verfügungswissen (Wissen über methodische Verfahren, Erkenntnisbestand,<br />

Begriffsdefinitionen, Gesetzeskenntnisse, Deduktionen, Verfahren) ist in<br />

den verschiedenen Kursen <strong>unter</strong>schiedlich. Gemessen an der Unterrichtszeit<br />

wird im Gr<strong>und</strong>kurs dem Orientierungswissen eine höhere Bedeutung beigemessen.<br />

Im Leistungskurs <strong>und</strong> verstärkt im Leistungskurs + wird das Verfügungswissen<br />

sowie ein höherer Vernetzungsgrad, der erst durch erhöhte Fachsystematik<br />

möglich wird, privilegiert.<br />

Leistungskurs<br />

Leistungskurs<br />

+<br />

Allgemeine<br />

Kompetenzerwartungen<br />

Ende des 6.<br />

Sek<strong>und</strong>arschuljahres<br />

Ziele <strong>und</strong> Inhalte der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Leistungskurse sind nicht gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>unter</strong>schiedlich.<br />

Gr<strong>und</strong>kurse repräsentieren das Lernniveau <strong>unter</strong> dem Aspekt der<br />

gr<strong>und</strong>legenden heuristischen Ausbildung, wohingegen der Leistungskurs eine<br />

exemplarisch vertiefte Ausbildung repräsentiert <strong>und</strong> sich systematisch mit wesentlichen<br />

Inhalten, Theorien <strong>und</strong> Modellen befasst.<br />

Unterschiede in den Anforderungsebenen zwischen Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Leistungskursen<br />

werden in folgender Tabelle deutlich:<br />

• Strukturiertes<br />

Basiswissen<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Leistungskurs Leistungskurs +<br />

• führt in gr<strong>und</strong>legende<br />

Sachverhalte,<br />

Probleme<br />

<strong>und</strong> Zusammenhänge<br />

ein<br />

• führt in<br />

gr<strong>und</strong>legende<br />

Sachverhalte,<br />

Probleme <strong>und</strong><br />

Zusammenhänge<br />

ein,<br />

vernetzt<br />

gr<strong>und</strong>legende<br />

Konzepte<br />

auch auf abstrakter<br />

Ebene<br />

• befasst sich systematischer<br />

mit wesentlichen<br />

Inhalten, Theorien <strong>und</strong><br />

Modellen, die die Breite,<br />

die Komplexität <strong>und</strong> den<br />

Aspektreichtum des Faches<br />

verdeutlichen<br />

• vertieft einzelne Themen<br />

• betrachtet zusätzliche<br />

Themen<br />

• Mathematische<br />

Metho-<br />

• vermittelt eine<br />

mathematisch-<br />

• vermittelt<br />

systematisch<br />

• bietet eigenständiges<br />

Lernen in Projekten an<br />

• ist auf vertiefte Beherrschung<br />

der fachlichen<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!