23.11.2013 Aufrufe

RP Mathematik SEK AU TÜ 2 und 3 Stufe unter Vorbehalt ...

RP Mathematik SEK AU TÜ 2 und 3 Stufe unter Vorbehalt ...

RP Mathematik SEK AU TÜ 2 und 3 Stufe unter Vorbehalt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang: Operatorenliste<br />

Operator<br />

Erklärung<br />

Anforderungsebene<br />

Abschätzen<br />

• Durch begründete Überlegungen Größenordnungen<br />

angeben<br />

II<br />

Analysieren<br />

• Ein Ganzes zergliedern, die Teile einzeln <strong>und</strong> in<br />

ihrer Wechselwirkung betrachten<br />

II<br />

Angeben • Fakten oder Begriffe ohne Erläuterung aufzählen I<br />

Anwenden<br />

• Einen bekannten Sachverhalt oder eine bekannte<br />

Methode auf etwas Neues beziehen<br />

II<br />

• Entscheidungen durch Anführen von Begründungen<br />

<strong>und</strong> Positionen rechtfertigen<br />

Argumentieren<br />

Ausführen/<br />

Durchführen<br />

Ausweiten/<br />

Erweitern<br />

• Argumentatives Darstellen von Zusammenhängen<br />

vgl. Tabelle „Kernkompetenzen vs. Anforderungsebenen“<br />

(S. 28)<br />

• So handeln, dass dadurch eine Anweisung befolgt<br />

wird; auftragsgemäß durchführen<br />

I-II-III<br />

• Etwas einen bestimmten Anteil hinzufügen II<br />

• Daten, Einzelergebnisse oder sonstige Elemente in<br />

Auswerten<br />

einen Zusammenhang stellen <strong>und</strong> ggf. zu einer<br />

III<br />

abschließenden Gesamtaussage zusammenführen<br />

Beantworten • Sachgerecht auf eine Frage oder Aufgabe erwidern I-III<br />

Begründen<br />

• Entscheidungen durch Anführen von Argumenten<br />

rechtfertigen, einen Sachverhalt auf Gesetzmäßigkeiten<br />

bzw. kausale Zusammenhänge zurückführen<br />

II-III<br />

oder die Angemessenheit einer Verfahrenswei-<br />

se bzw. die Eignung der Werkzeuge darlegen<br />

Benennen<br />

• Entweder Informationen aus vorgegebenem Material<br />

entnehmen oder Kenntnisse ohne Materialvorgabe<br />

I<br />

anführen<br />

Berechnen<br />

• Mittels mathematischer Vorkenntnisse eine Größe<br />

rechnerisch ermitteln<br />

II<br />

• Verfahren, Merkmale, Eigenschaften, Vorgänge,<br />

Beschreiben<br />

Sachverhalte strukturiert <strong>und</strong> fachsprachlich korrekt<br />

I<br />

mit eigenen Worten wiedergeben<br />

• Die Gültigkeit einer Aussage, z.B. einer Hypothese,<br />

Bestätigen<br />

einer Modellvorstellung oder eines Naturgeset-<br />

III<br />

zes verifizieren<br />

Bestimmen<br />

• Einen möglichen Lösungsweg darstellen <strong>und</strong> das<br />

Ergebnis formulieren<br />

II<br />

• Ein selbstständiges Urteil <strong>unter</strong> Verwendung von<br />

Beurteilen<br />

Fachwissen <strong>und</strong>/oder Fachmethoden formulieren<br />

III<br />

<strong>und</strong> begründen<br />

• Einen Nachweis im mathematischen Sinne <strong>unter</strong><br />

Beweisen<br />

Verwendung von bekannten mathematischen Sätzen,<br />

logischen Schlüssen <strong>und</strong> Äquivalenzumformungen<br />

III<br />

durchführen<br />

• Einen Gegenstand an erkennbaren Wertekategorien<br />

Bewerten<br />

oder an bekannten Beurteilungskriterien mes-<br />

II<br />

sen<br />

• Merkmale, Eigenschaften, Vorgänge strukturiert in<br />

Darstellen<br />

angemessenen Kommunikationsformen wiedergeben<br />

vgl. Tabelle „Kernkompetenzen vs. Anforderungsebenen“<br />

(S. 28)<br />

I-II-III<br />

I<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!