24.11.2013 Aufrufe

Die Craniosacrale Osteopathie in der Sterbebegleitung

Die Craniosacrale Osteopathie in der Sterbebegleitung

Die Craniosacrale Osteopathie in der Sterbebegleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gesucht wird. So kann man sagen, dass die CSO im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Lebensberatung und<br />

Prozessbegleitung sich mit dem Aspekt des Sterbens und Loslassens ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> setzt.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> <strong>Sterbebegleitung</strong> ist die craniosacrale <strong>Osteopathie</strong> lei<strong>der</strong> noch nicht fest<br />

<strong>in</strong>tegriert und wird dort kaum o<strong>der</strong> nur am Rand wahrgenommen.<br />

<strong>Die</strong>s war e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Gründe, warum ich mich entschloss, nebst me<strong>in</strong>er Arbeit als Familienfrau,<br />

Pflegefachfrau und Craniosacraltherapeut<strong>in</strong>, mich zusätzlich im Hospizdienst zu engagieren.<br />

Hospizarbeit zeichnet sich nicht durch pflegerische Verrichtungen, son<strong>der</strong>n durch Begleitung,<br />

durch das Dase<strong>in</strong> aus. Begleitung <strong>in</strong> all den Facetten, was Begleitung se<strong>in</strong> kann: Reden,<br />

s<strong>in</strong>gen, schweigen, zuhören, lachen, geme<strong>in</strong>sam betrachten, e<strong>in</strong> Gebet sprechen, e<strong>in</strong>e Hand<br />

halten, die Füsse massieren, e<strong>in</strong> kühles Tuch auf die Stirne legen, am Bett wachen, geschehen<br />

lassen.<br />

<strong>Die</strong> jahrelange pflegerische und mediz<strong>in</strong>ische Erfahrung gibt mir die nötige Sicherheit<br />

anspruchsvolle Situationen zu begleiten. Aus me<strong>in</strong>er therapeutischen Arbeit b<strong>in</strong> ich es<br />

gewohnt Prozesse achtsam zu begleiten.<br />

Da ich mich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hospizarbeit nicht um pflegerische Belange kümmern muss, kann ich aus<br />

<strong>der</strong> ruhigen Perspektive heraus da se<strong>in</strong> und auf den Patienten e<strong>in</strong>gehen, auf das, was für ihn<br />

im Augenblick gerade wichtig ist. <strong>Die</strong> Erfahrungen aus <strong>der</strong> CSO und auch die verschiedenen<br />

gelernten therapeutischen Mittel kommen mir <strong>in</strong> <strong>der</strong> Begleitung am Sterbebett ebenso zu<br />

Hilfe. Synergien können entstehen.<br />

<strong>Die</strong>se Schnittpunkte <strong>in</strong>teressieren mich. In dieser Arbeit möchte ich die Momente beleuchten,<br />

wo die <strong>Sterbebegleitung</strong> durch die craniosacrale Arbeit e<strong>in</strong>e Bereicherung erfährt. Ebenso<br />

kann <strong>der</strong> Sterbeprozess mit Hilfe von craniosacraler Unterstützung erleichtert werden. <strong>Die</strong>se<br />

Hilfe kann manchmal sehr e<strong>in</strong>fach se<strong>in</strong> und dennoch e<strong>in</strong>e sehr grosse Wirkung auf die<br />

momentane Situation im Sterbeprozess entfalten.<br />

Dazu werde ich e<strong>in</strong>ige Beispiele aus me<strong>in</strong>er Hospizarbeit und <strong>der</strong> Pflege anführen. <strong>Die</strong><br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit den verschiedenen Konzepten und Ausrichtungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

<strong>Craniosacrale</strong>n <strong>Osteopathie</strong>, <strong>der</strong> Pflege und me<strong>in</strong>er Erfahrung werde ich erörtern.<br />

<strong>Die</strong> verschiedenen Konzepte dienen mir als Wegweiser und Stützpfeiler <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Sterbebegleitung</strong> aber auch im therapeutischen o<strong>der</strong> pflegerischen Arbeiten. Ich habe im Lauf<br />

<strong>der</strong> Jahre die Erfahrung gemacht, dass die gelebten und überprüften Konzepte e<strong>in</strong> gutes<br />

Fundament für die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung im Berufsalltag s<strong>in</strong>d. Natürlich unterstehen die<br />

Konzepte ebenso e<strong>in</strong>er Entwicklung und s<strong>in</strong>d ebenso Ausdruck des jeweils gegenwärtigen<br />

Wissens- und Erfahrungsstandes. Sie s<strong>in</strong>d mir Orientierungspunkte. Ich unterteile die<br />

Konzepte nach craniosacral osteopathischer, pflegerischer und persönlicher Sicht. <strong>Die</strong>s dient<br />

nur <strong>der</strong> Klarheit des Textes. Im Berufsalltag jedoch fliessen diese Ansätze <strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> e<strong>in</strong>.<br />

<strong>Die</strong>se Arbeit wird somit e<strong>in</strong>e sehr deutliche Prägung me<strong>in</strong>es Weges erhalten. Ich erhebe nicht<br />

den Anspruch an Vollständigkeit. Ich glaube an die Entwicklung und an das Wachsen-<br />

Können <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem Thema. <strong>Die</strong>sem Anspruch allerd<strong>in</strong>gs hoffe ich<br />

gerecht zu werden.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!