22.12.2013 Aufrufe

PDF - Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme ...

PDF - Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme ...

PDF - Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110 Bewertung der Szenarien<br />

Die Rufbereitschaft ist aber keine Arbeitszeit im Sinn der Arbeitszeitordnung, 246 so dass der<br />

Mitbestimmungstatbestand des § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG nicht eröffnet ist. Zutreffend ist<br />

zwar, dass die Rufbereitschaft mit einer Einschränkung der Möglichkeit des Beschäftigten,<br />

seine Freizeit nach Belieben zu gestalten verb<strong>und</strong>en ist, diese Einschränkung führt aber nicht<br />

dazu, dass die Zeit der Rufbereitschaft als Arbeitszeit anzusehen ist.<br />

3.2.2 Arbeitsvertrag<br />

Da die Kontrolle der Ortsdaten der Mitarbeiter in der Freizeit nicht mitbestimmungspflichtig<br />

ist, muss die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung an § 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BDSG gemessen<br />

werden. Sie müsste der Zweckbestimmung des Arbeitsverhältnisses dienen. Dies ist<br />

jedoch zu verneinen. Der Hinweis, dass die Mitarbeiter auch im „Notfall“ außerhalb der Arbeitszeit<br />

erreichbar sein sollen, ist nicht ausreichend <strong>für</strong> die Darlegung eines berechtigten Interesses.<br />

Je nach der betrieblichen Einzelsituation kann die Einführung einer Rufbereitschaft<br />

ein berechtigtes Interesse des Arbeitgebers darstellen, wenn es zum Beispiel bei Störungen zu<br />

spürbaren Produktionseinbußen kommen kann. Die Einführung der Rufbereitschaft kann<br />

durch den Arbeitgeber vorgenommen werden, da ihm das Recht obliegt, das Arbeitsverhältnis<br />

einseitig zu gestalten (Direktionsrecht). 247 Die Befugnisse des Arbeitgebers zur Ausübung des<br />

Direktionsrechts sind allerdings durch das Arbeitnehmerschutzrecht, das Betriebsverfassungsrecht<br />

<strong>und</strong> die Billigkeitskontrolle gemäß § 315 BGB eingeschränkt. 248 Die Rufbereitschaft<br />

setzt in der Regel nur voraus, dass ein Mitarbeiter während der Bereitschaftszeit erreichbar ist<br />

<strong>und</strong> ein turnusmäßiger Wechsel der Bereitschaftsdienst leistenden Mitarbeiter erfolgt. Daraus<br />

folgt, dass die Rufbereitschaft keinesfalls die Überwachung aller Mitarbeiter während der<br />

Freizeit deckt. Ein berechtigtes Interesse des Abreitgebers an der Verarbeitung der während<br />

der Freizeit der Arbeitnehmer anfallenden Ortsdaten besteht nicht.<br />

In diesem Zusammenhang offenbart sich aber deutlich das Problem der zunehmenden Untrennbarkeit<br />

der Bereiche Arbeit <strong>und</strong> Freizeit durch den wachsenden Einsatz mobiler Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationstechnologien. Bisher sind gerade im Arbeitsrecht häufig der Ort<br />

oder die Zeit klare Anknüpfungspunkte <strong>für</strong> eine Trennung dieser beiden Bereiche. In Zukunft<br />

werden die Grenzen immer fließender werden <strong>und</strong> es wird erforderlich sein, neue Unterscheidungskriterien<br />

zu entwickeln. 249<br />

246<br />

247<br />

248<br />

249<br />

BVerwGE 59, 45 <strong>und</strong> 176.<br />

Schaub/Koch/Link 2004, § 31 VI. 1.a), 139.<br />

Schaub/Koch/Link 2004, § 31 VI. 1.c), 134.<br />

Ausführlich zur Aufhebung der Trennung zwischen Arbeitsplatz <strong>und</strong> Privatsphäre als soziale Folge der Einführung<br />

von mobilen Agenten im Arbeitsleben, Steidle 2005, 75.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!