25.12.2013 Aufrufe

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kooperationen, Trägerschaften <strong>und</strong> Beherbergungen<br />

Die Junge Akademie<br />

Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften<br />

<strong>und</strong> der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina konnte 2012 ihre<br />

vielseitigen Aktivitäten erfolgreich <strong>und</strong> nach der Institutionalisierung mit neuer<br />

Planungssicherheit fortsetzen. In ihren Arbeitsgruppen <strong>und</strong> Projekten wurden interdisziplinäre<br />

Vorhaben geplant <strong>und</strong> umgesetzt, wissenschaftspolitische Debatten<br />

mitgestaltet <strong>und</strong> neue Formen gesellschaftlichen Engagements gesucht. Ihre 50 <strong>Mitglieder</strong><br />

sind als herausragende, gut vernetzte Nachwuchswissenschaftlerinnen <strong>und</strong><br />

-wissenschaftler nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch als Berater an den<br />

Schnittstellen von Wissenschaft <strong>und</strong> Gesellschaft international gefragt.<br />

Die Junge Akademie trug durch zahlreiche Konferenzen, Publikationen <strong>und</strong> wissenschaftspolitische<br />

Stellungnahmen zu einem lebendigen fachlichen <strong>und</strong> politischen<br />

Diskurs in der Wissenschaft bei. Auf europäischer Ebene sprach sie sich in einer<br />

gemeinsamen Erklärung mit den Jungen Akademien in Dänemark, Schweden <strong>und</strong><br />

den Niederlanden gegen die geplanten Kürzungen im Budget des European Research<br />

Council aus. In einer neugegründeten interdisziplinären Arbeitsgruppe des Schwerpunkts<br />

Wissenschaftspolitik sollen in den kommenden Jahren Thesen <strong>und</strong> Vorschläge<br />

für die wissenschaftliche Zukunft Nach der Exzellenzinitiative erarbeitet werden.<br />

Weitere Arbeitsgruppen befassten sich etwa mit den Grenzen der Quantentheorie,<br />

mit Faszination als sozialem, biologischem <strong>und</strong> kulturellem Phänomen, mit den<br />

Theorien <strong>und</strong> Modellen (national)kultureller Identitätsstiftung in der Musik<br />

(Klang(welten)) oder mit Fragen der nachhaltigen Energienutzung im Rahmen einer<br />

Ausstellung auf der MS Wissenschaft (Nachhaltigkeit). Die Arbeitsgruppe Lehre<br />

fand mit der Publikation Lehre als Abenteuer weitreichende Beachtung.<br />

Der Ideenwettbewerb „UniGestalten“, der dem Dialog zwischen Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft neue Impulse geben sollte <strong>und</strong> gemeinsam mit dem Stifterverband<br />

für die Deutsche Wissenschaft für alle Hochschulen im deutschsprachigen Raum<br />

durchgeführt wurde, wurde zu einem äußerst erfolgreichen Abschluss gebracht. Er<br />

brachte es auf 462 Einsendungen zu der Frage, wie der persönliche <strong>und</strong> institutionelle<br />

Universitäts-Alltag von morgen verbessert werden könne. 688 Teilnehmer gaben<br />

3.700 Kommentare ab, Ideen wurden diskutiert <strong>und</strong> gemeinsam weiterentwickelt.<br />

Kooperationen, Trägerschaften <strong>und</strong> Beherbergungen 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!