25.12.2013 Aufrufe

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachruf auf Albert O. Hirschman<br />

Eine Wissenschaft für unsere Enkel 1<br />

Leben <strong>und</strong> Werk von Albert O. Hirschman (1915–2012)<br />

WOLF LEPENIES<br />

Am 10. Dezember verstarb in der Nähe von<br />

Princeton (New Jersey) der amerikanische,<br />

1915 in Berlin geborene Ökonom Albert O.<br />

Hirschman. Bereits zu Lebzeiten wurde er in<br />

den Sozialwissenschaften zum Klassiker –<br />

<strong>und</strong> blieb ein engagierter <strong>und</strong> mutiger Humanist.<br />

Er liebte es, Disziplingrenzen zu überschreiten,<br />

kritisierte die Entwicklungspolitik<br />

(The Strategy of Economic Development,<br />

1958), untersuchte den Leistungsabfall in<br />

Unternehmungen, Organisationen <strong>und</strong> Staaten<br />

(Exit, Voice and Loyalty, 1970), beschrieb<br />

die Gründe für den Sieg des Kapitalismus<br />

(The Passions and the Interests, 1977), interessierte<br />

sich für das Schwanken der Bürger<br />

zwischen Privatwohl <strong>und</strong> Gemeinwohl<br />

(Shifting Involvements, 1982), entlarvte die<br />

Sprache der radikalen politischen Rechten<br />

Albert O. Hirschman<br />

7. April 1915 – 10. Dezember 2012<br />

(The Rhetoric of Reaction, 1991) <strong>und</strong> wurde nicht müde, eigene Ansichten in Frage<br />

zu stellen (A Propensity to Self-Subversion, 1996).<br />

Hirschman verabscheute nicht nur politische, sondern auch intellektuelle Diktaturen.<br />

Sich selbst nannte er, mit einem Wort Robert Musils, einen „Möglichkeitsmenschen“.<br />

Typisch für ihn war das Gegen-den-Strich-Argumentieren, die augenzwinkernde<br />

Lust am Probehandeln. Dem Ausrufezeichen überheblicher Theorieproduzenten –<br />

„So ist es!“ – setzte Hirschman die bescheiden klingende, aber wirkungsvolle Frage<br />

entgegen – „Ist es so?“. Und dann kam sein Ausrufezeichen: „Das wollen wir doch<br />

einmal sehen!“ Weil er ein Möglichkeitsmensch war, wurde Hirschman nicht zum<br />

Schulenbildner – <strong>und</strong> wollte es auch nicht sein. Es gab bei ihm keine festgefügte<br />

1<br />

Dieser Nachruf erschien, mit geringen Modifikationen, zum ersten Mal in der WELT<br />

vom 16.12.2012.<br />

Wolf Lepenies: Zum Tod von Albert O. Hirschman 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!