25.12.2013 Aufrufe

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mercator Kolleg für internationale Aufgaben<br />

In Zeiten zunehmender Globalisierung <strong>und</strong> Internationalisierung wächst die Bedeutung<br />

von international denkenden <strong>und</strong> handelnden Nachwuchsführungskräften stetig.<br />

Mit dem Mercator Kolleg haben sich die Studienstiftung <strong>und</strong> die Stiftung Mercator<br />

in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt dieser Aufgabe angenommen <strong>und</strong> ebnen<br />

jährlich 20 deutschen <strong>und</strong> drei schweizerischen Kollegiaten den Einstieg in internationale<br />

Berufslaufbahnen. Auswärtiges Amt, Eidgenössisches Departement sowie die<br />

Schweizerische Studienstiftung <strong>und</strong> die Stiftung Mercator Schweiz sind Programmpartner<br />

des Mercator Kollegs.<br />

Chancenprogramm der Studienstiftung<br />

Mit einem neuen „Chancenprogramm“ will die Studienstiftung des deutschen Volkes<br />

gezielt Erstakademiker, Studierende mit Migrationshintergr<strong>und</strong>, Fachhochschulstudierende<br />

<strong>und</strong> Frauen ansprechen. Ziel ist es, mehr Vorschläge <strong>und</strong> Bewerbungen von<br />

bislang unterrepräsentierten Gruppen zu ermöglichen sowie in der Förderung spezielle<br />

Angebote für diese Gruppen zu entwickeln. Das Chancenprogramm, dessen<br />

Umsetzung vom B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung unterstützt wird,<br />

soll folglich eine noch stärkere Chancengleichheit insbesondere bei den Zugangswegen<br />

zur Förderung <strong>und</strong> somit eine Steigerung der Bildungsgerechtigkeit bewirken.<br />

Über die genannten Programme hinaus ist zudem sowohl die Künstler- <strong>und</strong> Designerals<br />

auch die Schauspiel- <strong>und</strong> Tanzförderung im Berliner Büro der Studienstiftung<br />

angesiedelt. Das „Leopold von Ranke Programm“ (finanziert durch den Berliner<br />

Senat), das Programm „Wissenschafts- <strong>und</strong> Auslandsjournalismus“ (finanziert durch<br />

die Dr. Alexander <strong>und</strong> Rita Besser-Stiftung) sowie das mit Mitteln des Auswärtigen<br />

Amtes neugegründete „Kosmos Programm“ zur Förderung von ausländischen Studierenden<br />

aus Nicht-EU-Staaten bei einem gr<strong>und</strong>ständigen Studium in Deutschland<br />

r<strong>und</strong>en das Aufgabengebiet ab.<br />

Zum Berliner Büro der Studienstiftung gehören: Dr. Julia Apitzsch, Anja Barfuß,<br />

Dr. Marcus Chr. Lippe (Leitung), Jana Lisicki, Natalie O’Reilly, Dr. Lars Peters,<br />

Beate Salman, Dr. Inga Scharf, Dr. Julia Schütze, Susanne Stephani, Jeanette Warnke.<br />

Einstein Stiftung Berlin<br />

Berlin ist „Hauptstadt für die Wissenschaft“. Sie verfügt über eine herausragende<br />

Wissenschafts-, Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungslandschaft mit leistungsstarken Universitäten<br />

<strong>und</strong> renommierten Forschungsinstituten. Die Attraktivität Berlins als Wissenschaftsmetropole<br />

hat internationale Strahlkraft <strong>und</strong> zieht internationale Talente<br />

Kooperationen, Trägerschaften <strong>und</strong> Beherbergungen 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!