25.12.2013 Aufrufe

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Terminologie <strong>und</strong> erst recht keinen Jargon, der die Nachahmung eines Autors erst<br />

möglich macht. Hirschman schrieb ein w<strong>und</strong>erbares Englisch, das die Muttersprache<br />

des Autors, ein angenehm altmodisches <strong>und</strong> korrektes Deutsch, nicht verleugnete.<br />

Man lernte stets von ihm – <strong>und</strong> wurde nie gelangweilt.<br />

Das Geburtshaus Otto Albert Hirschmanns stand in der Nähe des Potsdamer<br />

Platzes in Berlin. Am Französischen Gymnasium machte er 1932 sein Abitur. Früh<br />

engagierte er sich in der sozialistischen Jugendbewegung. Protestantisch getauft, aber<br />

aus einer jüdischen Familie stammend, musste Hirschmann 1933 vor den Nazis<br />

fliehen, studierte an der École des Hautes Études Commerciales in Paris <strong>und</strong> erlebte<br />

an der London School of Economics die Publikation von Keynes General Theory.<br />

Er promovierte in Triest über französische Außenhandelspolitik. 1941 erhielt er mit<br />

einem Rockefeller-Stipendium eine Einreisegenehmigung in die USA. Hirschmann<br />

wurde Amerikaner <strong>und</strong> musste bei der Einbürgerung auf ein „n“ in seinem Namen<br />

verzichten; auch wechselte er die Reihenfolge seiner Vornamen. Von 1943 bis 1945<br />

diente er in der Army <strong>und</strong> kämpfte in Nordafrika <strong>und</strong> Italien. Hirschman arbeitete<br />

in der Westeuropa-Abteilung der amerikanischen Zentralbank <strong>und</strong> war an der Ausarbeitung<br />

des Marshallplans beteiligt. Als Professor in Columbia <strong>und</strong> Harvard beriet<br />

Hirschman das Federal Reserve Board in Washington <strong>und</strong> Regierungen in Südamerika;<br />

er half, den Marshallplan zu konzipieren. Seit 1974 war er Mitglied des Institute<br />

for Advanced Study in Princeton, wo er zusammen mit dem Anthropologen Clifford<br />

Geertz die School of Social Science aufbaute, die Sozialwissenschaftler aus aller<br />

Welt prägte. Hirschman war Ehrendoktor der FU Berlin <strong>und</strong> kehrte von 1990 bis<br />

1995 regelmäßig nach Berlin zurück – als Fellow des Wissenschaftskollegs.<br />

Außergewöhnlich war das Leben Albert Hirschmans in der für ihn selbstverständlichen,<br />

ganz unpathetischen Verbindung intellektueller Interessen mit mutigem<br />

politischen Engagement. Im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte er auf Seiten der<br />

Republikaner, im Italien Mussolinis ging er in den antifaschistischen Untergr<strong>und</strong>,<br />

schloss sich dann der französischen Armee an <strong>und</strong> wurde nach der Kapitulation<br />

<strong>und</strong> Demobilisierung Mitglied des Emergency Rescue Committees, das Varian Fry<br />

im unbesetzten Marseille gegründet hatte. Von dort aus organisierten Fry <strong>und</strong><br />

Hirschman tollkühne Rettungsaktionen, mit denen sie deutsche Emigranten – darunter<br />

Heinrich Mann <strong>und</strong> Franz Werfel – über die französisch-spanische Grenze in<br />

Sicherheit brachten. Hirschman selbst legte sich das Pseudonym Abel Hermant zu,<br />

wurde von Fre<strong>und</strong>en aber nur „Beamish“ genannt, „Strahlemann“. Beamish geriet in<br />

Gefahr, weil er zu viele „gute falsche Papiere“ hatte. Dazu gehörten ein französisches<br />

Soldbuch, eine Geburtsurk<strong>und</strong>e aus Philadelphia, ein Entlassungsschein aus der<br />

amerikanischen Armee <strong>und</strong> Mitgliedsbücher von einem halben Dutzend Organisationen.<br />

Hirschman machte sich über sich selbst lustig: Er verglich sich mit einem<br />

Verbrecher, der gefasst werden wird, weil er zu viele Alibis hat.<br />

74 Nachruf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!