25.12.2013 Aufrufe

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Hauptgewinner des mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Wettbewerbs konnten<br />

zwei Studenten der Universität Augsburg prämiert werden. Sie hatten unter dem<br />

Titel student.stories eigene Podcasts von Studierenden für Studierende entwickelt,<br />

die Orientierungshilfe im akademischen Leben <strong>und</strong> neue Erfahrungen im internationalen<br />

Austausch bringen sollen. Den zweiten Preis gewannen ebenfalls zwei Studenten<br />

der Universität Augsburg für ihr Online-Werkzeug für mehr Transparenz <strong>und</strong><br />

Mitbestimmung – Demokratix. Das Instrument zur Organisationsentwicklung beteiligt<br />

Studierende an der Verbesserung von Studium <strong>und</strong> Lehre. Auf den dritten Platz<br />

schaffte es die Mikrospendenkampagne Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen<br />

eines wissenschaftlichen Mitarbeiters an der Technischen Universität Dresden. Der<br />

einzigartige Ideenpool des Wettbewerbs steht der Öffentlichkeit weiterhin unter<br />

http://www.unigestalten.de zur Verfügung.<br />

Die Junge Akademie war wie in vorhergehenden Jahren auf nationaler <strong>und</strong> internationaler<br />

Ebene beratend tätig, etwa auf Konferenzen zum deutschen Wissenschaftssystem<br />

(Universität Jena) <strong>und</strong> zur Genese wissenschaftlicher Erkenntnis (Villa<br />

la Collina, Cadenabbia, Italien). Ein Schwerpunkt der internationalen Vernetzung war<br />

die Zusammenarbeit mit jungen russischen Wissenschaftlern im Russian-German<br />

Young Researchers Cooperation Forum, das die Junge Akademie in Kooperation mit<br />

der Leopoldina in Berlin <strong>und</strong> Halle ausrichtete. Ergebnis der bilateralen Zusammenkünfte<br />

war die Unterzeichnung eines Memorandums of Understanding mit dem<br />

Council of Young Scientists of the Russian Academy of Sciences am Abschlusstag<br />

des Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Innovation des BMBF<br />

<strong>und</strong> des Ministeriums für Bildung <strong>und</strong> Wissenschaft der Russischen Föderation.<br />

Ein weiterer Fokus lag auf der Zusammenarbeit mit der South African Young Academy<br />

of Science, mit der im Rahmen des Deutsch-Südafrikanischen Jahres der Wissenschaft<br />

2012/2013 eine gemeinsame Konferenz zum Thema „Nachhaltigkeit“ in<br />

Berlin stattfinden wird. Kooperationspartner sind neben der Academy of Science<br />

for South Africa die Leopoldina <strong>und</strong> die Global Young Academy.<br />

Die Junge Akademie pflegt intensive Kontakte zu vielen weltweit bestehenden<br />

oder sich derzeit gründenden Jungen Akademien. Sie übernahm beratende Funktionen<br />

bei dem Meeting der RSE Young Academy of Scotland in Edinburgh, im<br />

Gründungsprozess der Egyptian Young Academy of Sciences <strong>und</strong> engagierte sich<br />

aktiv auf der Konferenz „Shaping the Future of Young Academies“ der Niederländischen<br />

Jungen Akademie <strong>und</strong> der Global Young Academy. Ihre Ideen brachte sie<br />

auch in Marrakesch bei der Konferenz „Neue Perspektiven <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

für Wissenschaft <strong>und</strong> Bildung in der MENA (Middle East and North Africa) Region“<br />

<strong>und</strong> auf dem Symposium „The Young Academy Movement“ beim fünften Euroscience<br />

Open Forum in Dublin ein.<br />

122 Kooperationen, Trägerschaften <strong>und</strong> Beherbergungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!