25.12.2013 Aufrufe

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf allen Karrierestufen in die Stadt. Um Berlins wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit<br />

national <strong>und</strong> international langfristig zu sichern <strong>und</strong> auszubauen, hat das<br />

Land Berlin 2009 die Einstein Stiftung gegründet.<br />

Durch die gezielte wettbewerbsbasierte Förderung von Spitzenforschung „Made<br />

in Berlin“ stärkt sie den Standort <strong>und</strong> treibt die wissenschaftliche Profilbildung<br />

weiter voran. Sie tut dies insbesondere durch die Unterstützung von institutionenübergreifenden<br />

Forschungsprojekten, Berufungs- <strong>und</strong> Bleibeverhandlungen der<br />

Berliner Universitäten beziehungsweise der Charité mit herausragenden Wissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Wissenschaftlern, forschungsorientierten Lehrangeboten, internationaler<br />

Netzwerkbildung sowie Maßnahmen zur Nachwuchsförderung.<br />

Das Förderportfolio der Stiftung gliedert sich in drei Bereiche: Strukturförderung,<br />

personenbezogene Förderung <strong>und</strong> Projektförderung. Diese Bereiche umfassen jeweils<br />

unterschiedliche Programme.<br />

Einstein-Zentrum<br />

Mit dem Programm „Einstein-Zentrum“ stärkt die Stiftung die Wettbewerbsposition<br />

der Berliner Universitäten in der Exzellenzinitiative. Das Programm bietet Spitzenforschungsverbünden<br />

in Berlin, die bereits von dritter Seite gefördert werden (z. B.<br />

Exzellenzcluster, Graduiertenschulen, DFG-Forschungszentren) die Möglichkeit,<br />

durch die Beantragung eines Einstein-Zentrums institutionenübergreifende Forschungs-<br />

<strong>und</strong> Lehrnetzwerke zu etablieren. Ein solcher Verb<strong>und</strong> vertieft die Kooperation<br />

exzellenter Wissenschaftlerinnen <strong>und</strong> Wissenschaftler <strong>und</strong> sichert ihr<br />

langfristig eine feste Struktur.<br />

Die personenbezogene Förderung der Einstein Stiftung erfolgt durch folgende Programme:<br />

Einstein International Postdoctoral Fellow<br />

Das Programm ermöglicht jungen Spitzenwissenschaftlerinnen <strong>und</strong> Spitzenwissenschaftlern<br />

in Berlin ihre Nachwuchsgruppe durch eine Postdoktorandin oder einen<br />

Postdoktoranden aus dem Ausland <strong>und</strong> mit Sach- <strong>und</strong> Weiterbildungsmitteln zu verstärken.<br />

Gleichzeitig sollen auf diese Weise hoch qualifizierte internationale junge<br />

Wissenschaftlerinnen <strong>und</strong> Wissenschaftler für den Standort Berlin gewonnen werden.<br />

Einstein-Professur<br />

Ziel des Programms ist es, Berufungen von Wissenschaftlerinnen <strong>und</strong> Wissenschaftlern<br />

auf höchstem internationalem Niveau an Berliner Universitäten zu unterstützen,<br />

die durch die Universitäten alleine nicht zu finanzieren sind, wobei das<br />

130 Kooperationen, Trägerschaften <strong>und</strong> Beherbergungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!