25.12.2013 Aufrufe

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienstiftung des deutschen Volkes<br />

Seit 2002 ist die Studienstiftung des deutschen Volkes mit einer Dependance in<br />

Berlin vertreten. Im Frühjahr 2005 konnten die neuen Räume im 5. Stock des Flügels<br />

Taubenstraße im Akademiegebäude bezogen werden, die die Studienstiftung <strong>und</strong> die<br />

Akademie mit Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen <strong>und</strong> Halbach-Stiftung<br />

<strong>und</strong> der Robert Bosch Stiftung saniert haben. Hier arbeiten zurzeit zehn Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen. Herzstück der neuen Räume ist das Seminarzentrum „Taubenschlag“.<br />

Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte deutsche Begabtenförderwerk<br />

mit derzeit r<strong>und</strong> 11.000 Stipendiaten. Frei von politischen, religiösen <strong>und</strong><br />

weltanschaulichen Vorgaben werden besonders begabte Studierende <strong>und</strong> Doktoranden<br />

aller Fächer gefördert. Die Studienstiftung, die ihren Hauptsitz in Bonn hat,<br />

erhält öffentliche Mittel – vor allem vom B<strong>und</strong>, aber auch von den Ländern <strong>und</strong><br />

Kommunen.<br />

Das Berliner Büro vertritt die Studienstiftung in der Hauptstadt. Von hier aus werden<br />

insbesondere die knapp 1.000 Stipendiaten betreut, die an den Berliner Universitäten<br />

<strong>und</strong> in Potsdam studieren. Hinzu kommen weitere Hochschulorte, vor allem in<br />

Ostdeutschland.<br />

Vom Berliner Büro aus werden verschiedene Programme gesteuert:<br />

Gesellschaftswissenschaftliches Kolleg<br />

Das Gesellschaftswissenschaftliche Kolleg bietet Stipendiaten mittlerer Semester<br />

über einen Zeitraum von zwei Jahren vier einwöchige Arbeitsphasen begleitend zum<br />

normalen Lehrbetrieb der Universitäten. Vier bis fünf benachbarte Disziplinen werden<br />

zusammengefasst. Intensität der fachlichen Arbeit <strong>und</strong> Kooperation über die<br />

Fachgrenzen hinweg sind die Ziele.<br />

Studienkolleg zu Berlin<br />

Dieses Programm hat die Studienstiftung gemeinsam mit der Hertie-Stiftung initiiert.<br />

Es lädt 30 Studierende aus ganz Europa für ein Jahr nach Berlin ein <strong>und</strong> bietet ihnen<br />

neben ihrem regulären Studium ein Vortrags- <strong>und</strong> Seminarprogramm zu europäischen<br />

Themen. Im Studienkolleg kooperieren die Studienstiftung <strong>und</strong> die Hertie-<br />

Stiftung mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften <strong>und</strong> dem<br />

Wissenschaftskolleg zu Berlin.<br />

128 Kooperationen, Trägerschaften <strong>und</strong> Beherbergungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!